Gesundheit Bereits 32 Fälle beim Gesundheitsamt gemeldet - Überträger sind meist Erwachsene - Lebensgefahr für Babys
Warum Keuchhusten im Westerwald auf dem Vormarsch ist

Westerwaldkreis. Obschon wir in einer hochzivilisierten Welt mit Quantensprüngen in Wissenschaft und Forschung und einer Hochleistungsmedizin leben, nehmen die Fälle von Keuchhusten weiter zu. Auch im Westerwaldkreis ist die Zahl der Erkrankungen hoch - Tendenz weiter steigend. Vor allem für Neugeborene kann eine Ansteckung mit den „Bordetella pertussis“-Bakterien zur tödlichen Gefahr werden. Allein in den ersten acht Monaten des Jahres registrierte das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises bereits 32 Keuchhustenfälle, während es im selben Zeitraum im Kreis Altenkirchen 11 Fälle waren. Im Jahr 2016 traten im Westerwaldkreis insgesamt 49 Fälle der seit 2013 meldepflichtigen Infektionskrankheit auf, im Nachbarkreis waren es 17 Fälle. Da Keuchhusten aber oftmals nicht oder erst sehr spät diagnostiziert werde und dem Kreis nicht alle Fälle gemeldet werden, sei die Dunkelziffer weit höher, schätzt das Kreisgesundheitsamt.

Grund für die Zunahme der Keuchhustenfälle ist ein mangelnder Impfschutz. „Von den Erkrankten sind viele niemals gegen Keuchhusten geimpft worden“, sagt Sarah Omar, zuständige Fachbereichsleiterin beim Kreisgesundheitsamt. Zwei Drittel der Überträger von Keuchhusten sind Erwachsene, betont Kinderarzt Dr.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region