Neue Vorschriftenmachen die Fastnachtszüge für Vereine deutlich teurer
Wäller Narren fahren auf Straßenkarneval ab: Neue Vorschriften machen die Fastnachtszüge deutlich teurer
Leon Schenkelberg (von links), Janik Beuler und Christian Kohlenbeck machen sich um den Neuaufbau des Prinzenwagens verdient: Die Karnevalsgesellschaft Herschbach musste acht ihrer zehn Wagen samt Aufbauten einmotten und hat viel Geld in fünf neue investiert.
Katrin Maue-Klaeser

Steht das Brauchtum Karneval auf der Kippe? Diese Frage hat der Verband der Rheinischen Karnevals-Korporationen (RKK) aufgeworfen, nachdem die Anforderungen an Straßenumzüge verschärft wurden. Doch im Westerwaldkreis lassen sich die Narren das Feiern auf den Straßen nicht vermiesen.

So haben sich manche Vereine erst spät entschieden, ihren Umzug zu veranstalten – und auch die Teilnehmer entschließen sich eher spontan, wie die Organisatoren bemerken. „Größere Vorkehrungen müssen wir nicht treffen“, sagt Andrea Ermert von den Möhnen Rot-Weiss Niederahr.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region