Plus
Hergenroth/Westerburg

Vor rund 100 Jahren: Arbeit im Basaltbruch Hergenroth war steinhart

Diese historische Aufnahme zeigt die sogenannten Kipperbuden, in denen die Kipper saßen und Pflastersteine herstellten.  Foto: Geschichtswerkstatt Westerburg
Diese historische Aufnahme zeigt die sogenannten Kipperbuden, in denen die Kipper saßen und Pflastersteine herstellten.  Foto: Geschichtswerkstatt Westerburg

Der Westerwald ist steinreich. Als Eisenbahnen in die Region kamen, begann der Basaltabbau. Im Kreisblatt wurde vor rund 100 Jahren geschildert, wie gefährlich diese Arbeit war.

Lesezeit: 6 Minuten
Bei der Digitalisierung der Kreisblätter stieß Horst Jung von der Geschichtswerkstatt im Westerwaldverein Westerburg auf einen Bericht über die gefährliche Arbeit in einem Steinbruch, der 1912 veröffentlicht wurde. Plastisch und mit vielen kleinen Details ausgeschmückt, gab der Journalist damals seine Eindrücke wieder, die er bei einem Besuch vor Ort gewann. ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Eisenbahnen machten Weg für Abbau frei

Die Basaltvorkommen des Oberwesterwaldes waren bis etwa 1880 kaum ausgebeutet. Das änderte sich, als Mitte der 1880er-Jahre die ersten Eisenbahnen den Westerwald erschlossen und Anfang der 1890er-Jahre der Bahnversand von Wegebaumaterial dadurch erleichtert wurde, dass ein billiger Ausnahmetarif eingeführt wurde.

Um 1900 wurde das große Deckenvorkommen des Stöffel bei Stockum und Enspel erschlossen. Hierzu berichtet die Westerwälder Zeitung am 3. März 1901: „Die Basaltgewinnung nimmt auf dem Westerwalde immer mehr zu.“ Weitere Betriebe entstanden überall im Westerwald. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges dehnte sich die Basaltindustrie immer weiter aus. Brecher und Kipper wurden so zu begehrten Arbeitskräften.

Während des Ersten Weltkrieges lag die Basaltindustrie im Westerwald fast völlig still. Nach dem Ersten Weltkrieg stieg die Produktion dann enorm an, was auf eine geänderte Nachfrage zurückzuführen war. Ab 1927/28 wird wieder ein Produktionsrückgang nachgewiesen, der sich bis 1933 fortsetzte.

Für den Damm, der die niederländische Zuidersee von der Nordsee trennt und 1932 fertiggestellt wurde, ist viel Basaltmaterial verwendet worden. Im Zweiten Weltkrieg wurden der Basaltindustrie wieder viele Arbeitskräfte entzogen. Die weitere Technisierung und Mechanisierung setzte schon unmittelbar nach Kriegsende ein. Waren in den ersten Nachkriegsjahren noch viele Steinbrüche in Betrieb, wurden bis auf wenige Ausnahmen inzwischen alle Basaltbrüche stillgelegt. Der Basaltbruch der Firma Adrian in Hergenroth war noch bis in die 1970er-Jahre in Betrieb. Der Bruch hatte einen eigenen Bahnanschluss vom Basaltabbau bis zum Bahnhof Hergenroth, die Schienen liegen zum Teil noch. bau

Quelle und weitere Infos im Internet unter: http://gewchronik.mmk-online.eu/chronik/kap020201.htm

Meistgelesene Artikel