Der Vorsitzende des Zweigvereins Köln präsentierte vor wenigen Tagen beim 117. Deutschen Wandertag in Eisenach neben dem Wandertagswimpel 2017 auch den
von 1936, als der Wandertag ebenfalls an der Wartburg stattfand. Foto: Markus Müller ">
Aktuelles Ausgabe 3/2017 bietet neben Wissenswertem Infos aus Vereinsleben: Vom Knabenkraut zur besonders schönen "Wäller Tour"
Aktuelles Ausgabe 3/2017 bietet neben Wissenswertem Infos aus Vereinsleben
Vom Knabenkraut zur besonders schönen "Wäller Tour"
Der Vorsitzende des Zweigvereins Köln präsentierte vor wenigen Tagen beim 117. Deutschen Wandertag in Eisenach neben dem Wandertagswimpel 2017 auch den
von 1936, als der Wandertag ebenfalls an der Wartburg stattfand. Foto: Markus Müller
Westerwald. Das aktuelle Heft 3/2017 von „Der Westerwald“ gibt wieder einen breiten Überblick über die Arbeit im Westerwald-Verein und in seinen vielen Zweigvereinen, die sich von Köln bis Wißmar und von Bad Ems bis Herdorf erstrecken. Schon das Titelbild, von Redakteur Hans-Jürgen Pletz selbst fotografierte Orchideen auf der Fuchskaute, sind ein Hingucker. Im Editorial, das der Fachbereichsleiter – sein offizieller Vorstandstitel – Publikationen regelmäßig eigenhändig schreibt, geht er ebenfalls auf die blühenden Bergwiesen und die Knabenkräuter an der Fuchskaute ein.
Lesezeit 2 Minuten
Titelthema Greifensteinschleife
Nicht weit weg davon ist das Titelthema der aktuellen Ausgabe angesiedelt: die Greifensteinschleife. Als eine der schönsten der „Wäller Touren“ schlängelt sie sich von Herborn, einem der beiden Start- beziehungsweise Endpunkte des Westerwaldsteigs, über das Namen gebende Greifenstein mit seiner eindrucksvollen Burg an die Krombachtalsperre, um dort wieder auf den Steig zu treffen und damit eine Rundtour ...