Projekt Wiesenbrüterschutz zeigt im Westerwald sehr gute Resultate - Ministerin Höfken zu Gast: Vogelschutzprojekt: Wieder mehr Braunkehlchen in der Region
Projekt Wiesenbrüterschutz zeigt im Westerwald sehr gute Resultate - Ministerin Höfken zu Gast
Vogelschutzprojekt: Wieder mehr Braunkehlchen in der Region
or zwei Jahren war in der VG Rennerod ein Projekt zum Schutz von Wiesenbrütern gestartet worden, an dem sich vor allem auch die Landwirte beteiligten. Umweltministerin Ulrike Höfken (vorne, mit roter Jacke) zog in Waigandshain ein positives Fazit. Auf den Wiesen innerhalb der VG konnten 10 Prozent mehr Braunkehlchen gezählt werden, als noch vor zwei Jahren, der Bestand an Wiesenpiepern ist in etwa gleich geblieben. Röder-Moldenhauer
Vor zwei Jahren war in der Verbandsgemeinde Rennerod ein Projekt zum Schutz von sogenannten Wiesenbrütern, von Vogelarten also, die ihre Nester am Boden bauen, gestartet worden. Das Projekt trägt nun Früchte.
Lesezeit 2 Minuten
Zählungen ergaben, dass 2019 insgesamt 109 Braunkehlchen-Paare und 29 Wiesenpieper-Paare auf den Wiesenflächen der Verbandsgemeinde brüteten. Anlass für Umweltministerin Ulrike Höfken, um bei einer Talkrunde in Waigandshain im Rahmen ihrer Sommertour „Mit Aktion Grün Hoffnung pflanzen“ ein Resümee zu ziehen.