Sprachkünstler nehmen Gesellschaft aufs Korn
Vier Slammer wetteiferten um „Selterser Dippsche“: Poetry Slam ist mehr als Wortakrobatik
kat

Selters. Lustig und nachdenklich, schockierend oder charmant: Jeder Poetry Slam ist so vielseitig wie die Slammer, die ihre Zeilen vortragen. Gereimt oder Prosa, auswendig gerappt oder sanft vorgelesen: Alles geht – und berührt das Publikum auf ganz unterschiedliche Weise. In Selters wetteiferten im Zuge der „Wortanklage Westerwald“ vier Slammer um das „Selterser Dippsche“. Die Moderation übernahm erneut der Kölner (Wort-)Künstler Mario el Toro.

Lesezeit 2 Minuten
Im Wortgefecht mit seinem „inneren Udo (Lindenberg)“ forderte Julius Esser mehr Biss, etwas mehr Aggressivität. Und schon wurde aus Udo Smudo und dann der „innere Jan Delay“ – auch nicht ganz im Sinne des Erfinders, doch dafür sehr zur Erheiterung der Zuhörer in der Festhalle.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region