Heimatforscher hat im Kreisblatt geblättert und Berichte über Einsätze und Übungsstunden von 1912 an gefunden
Über 100 Jahre zurückgeblickt: In Westerburg transportierten Sanitätskolonnen die Verletzten
Vermutlich wird die Ausrüstung der Westerburger Sanitätskolonne ähnlich der auf diesem historischen Bild gewesen sein, meint Horst Jung zu diesem Foto aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden. Dieses zeigt die Freiwillige Sanitätskolonne des Roten Kreuzes Frankenberg um 1906.
Hessisches Hauptstaatsarchiv, Wi

Wie die Versorgung von Kranken ermöglicht wird, das ist nicht erst heute ein Thema, das von öffentlichem Interesse ist. Heimatforscher Horst Jung hat im Kreisblatt des Kreises Westerburg geblättert und ist dabei auf die „Sanitätskolonnen“ gestoßen. Dazu schreibt Karl Greiff in der Chronik „Westerburg – Stadt seit 1292“: „Um die Jahrhundertwende bildeten sich verbreitet – so auch in Westerburg – ‚Sanitätskolonnen‘.

Lesezeit 3 Minuten
Auch diese können als Vorläufer des örtlichen DRK gelten. Erste Hilfe bei Unfällen und Krankentransporte waren ihre Hauptaufgaben.“ (Seite 295) Eine erste Erwähnung hat Jung im Kreisblatt vom 31. Mai 1912 gefunden. Unter dem Schlagwort „Unfall“ wird berichtet, dass am Vortag „eine Frau Siefert aus Gershasen in der Bahnhofstraße von einem Unwohlsein befallen“ worden sei.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region