Westerwald
Totholz kann eine Gefahr sein: Im Westerwald ist auf abgestorbene Bäume zu achten
„Hier begegnen sich Mensch und Ökologie in einem Spannungsfeld. Aus ökologischer Sicht stellen tote Bäume wichtige Lebensräume und Strukturelemente im Ökosystem Wald dar. Dem gegenüber steht die Gefahr für Leib und Leben“, so Friedbert Ritter vom Forstamt Neuhäusel. Abgestorbene Fichtenwälder erkennt man an den braun gefärbten oder abgefallenen Nadeln und an der sich ablösenden Rinde. Solche sollten von den Waldbesuchern nicht betreten werden, hier ist es sicherer, auf den Wegen zu bleiben.
Archivierter Artikel vom 19.04.2021, 10:39 Uhr