Tag des offenen Denkmals: Viele Bürger interessieren sich fürs Beust'sche Haus
Die Anfänge des in mehreren Epochen errichteten Beust'schen Hauses in der historischen Innenstadt von Hachenburg reichen mindestens bis in die Zeit des 13. Jahrhunderts zurück. Ende des 20. Jahrhunderts retteten die beiden Schwestern Elisabeth van den Berge und Rosemarie Goeke mit viel Geld, Arbeit und Herzblut das hochwertige Baudenkmal vor dem Abriss und restaurierten es liebevoll. Jetzt war es für Interessierte geöffnet.
Von Nadja Hoffmann-Heidrich
Lesezeit: 2 Minuten
Seit dem Tod der beiden Schwestern 2021 hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, unter deren Dach Goeke und van den Berge noch zu Lebzeiten die Stiftung von Beust'sches Haus gegründet hatten, die Verantwortung für das Gebäude übernommen. Wie groß das Interesse in der Bevölkerung an diesem ansonsten (noch) unzugänglichen Gebäude ist, ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
Registrieren Sie sich hier
Tragen sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich auf Rhein-Zeitung.de zu registrieren.
Wählen Sie hier Ihre bevorzugte zukünftige Zahlweise.