Einbauten in der Hochstraße in Selters werden nach wenigen Tagen wieder entfernt: Schwellen geben ein (zu) kurzes Stelldichein: Einbauten in Selterser Hochstraße nach wenigen Tagen wieder entfernt
Einbauten in der Hochstraße in Selters werden nach wenigen Tagen wieder entfernt
Schwellen geben ein (zu) kurzes Stelldichein: Einbauten in Selterser Hochstraße nach wenigen Tagen wieder entfernt
Das Schild, das vor Fahrbahnunebenheiten warnt, ist zur Seite gedreht und damit inaktiv – denn die Schwelle an der Einmündung der Bahnhofstraße in die Hochstraße ist vor einigen Tagen entfernt worden. Dass dort häufig Kinder auf der Straße Inliner oder Roller fahren und spielen, lässt manche Anwohner um ihre Sicherheit fürchten, wenn Autofahrer nicht durch Bodenschwellen zu langsamer Fahrweise gezwungen werden. Katrin Maue-Klaeser
Mehr als sechs Jahre lang haben Anlieger der Hochstraße in Selters darum gekämpft, dass dem Tempolimit in ihrer Wohnstraße Nachdruck verliehen wird. Anfang des Monats war es endlich so weit: Zwei Schwellen wurden auf den Asphalt gedübelt, Schilder warnen vor den „Unebenheiten“. Die Schilder stehen noch (inaktiv) – doch die Schwellen wurden schon nach wenigen Tagen wieder entfernt. Warum?
Lesezeit 3 Minuten
Rückblick: Zwar passieren durchschnittlich nur knapp 400 Fahrzeuge täglich das kleine Sträßchen parallel zum Bahndamm.