Westerwald-Kenner Hermann Josef Roth zeichnet Weg des besonderen Gewächses nach
Rekordverdächtiges Gewächs: Urzeitpflanze trägt den Namen Hachenburgs
Westerwald-Kenner Hermann Josef Roth hat sich jetzt der Hachenburger Urzeitpflanze gewidmet. Foto: Martin Fandler

Die Stadtrechte erhielt Hachenburg im Jahre 1314. Doch schon viel früher, in der Urzeit, genauer gesagt vor rund 400 Millionen Jahren (in der Epoche des Devon), gab es in der Region ein Gewächs, das den Namen der Löwenstadt trägt – die sogenannte Hachenburger Pflanze.

Lesezeit 2 Minuten
Ihren Namen verdankt diese dem Botaniker, Paläontologen, Arzt und Universitätsprofessor Johann Heinrich Robert Göppert, der vor circa 200 Jahren die Gegend erforschte. Hermann Josef Roth, seit Jahrzehnten anerkannter Experte für viele Fakten rund um den Westerwald und unter anderem Mitglied in der Geschichtswerkstatt Hachenburg (GWH), hat kürzlich einen Aufsatz über die Pflanze verfasst, die trotz ihres engen Bezugs zur Region hier kaum bekannt ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region