Bernd Schrupp fasst die Geschichte der Lichtspielhäuser zusammen: Regionalgeschichte: Kinos haben in Montabaur schon eine lange Tradition
Bernd Schrupp fasst die Geschichte der Lichtspielhäuser zusammen
Regionalgeschichte: Kinos haben in Montabaur schon eine lange Tradition
Bis zum Jahr 2002 begrüßten Rosemarie und Rudolf Paffhausen (links) die Besucher ihres Kinos in der Montabaurer Bahnhofstraße. Heute befindet sich in der angeschlossenen Gaststätte ein Asia-Restaurant. privat
Die Corona-Pandemie und die Lockdown-Maßnahmen haben auch die Kinos im Land hart getroffen. Das Montabaurer Kino Capitol von Thomas und Eva Wunderer ist schon seit Oktober auf unbestimmte Zeit geschlossen. Wann das Lichtspielhaus wieder öffnet, ist derzeit völlig unklar. Damit ist eine lange Tradition von Kinos in der Westerwälder Kreisstadt zumindest vorläufig unterbrochen. Der Heimatforscher Bernd Schrupp erinnert nun an die Geschichte der beiden anderen Lichtspielhäuser in Montabaur, die jahrzehntelang das gesellschaftliche Leben mitbestimmten.
Lesezeit 3 Minuten
Hier nun eine gekürzte Fassung seines ausführlichen Berichts:
Apollo-Lichtspiele – Gasthaus Heinrich Schmidt
Wilhelm Hammel betrieb mindestens seit 1870 die Gastwirtschaft „Zum Deutschen Haus“ im Gebäude Großer Markt 8 (heute Rathaus-Apotheke).