Videokonferenz der Kirchengemeinde St. Peter lenkt den Blick auf vier Handlungsfelder
Pfarrei diskutiert: Wie sich der Klimawandel im Westerwald zeigt
Das Waldsterben auf der Montabaurer Höhe ist ein besonders offensichtliches Zeichen für die Folgen des Klimawandels im Westerwald. Darüber hinaus gibt es aber weitere Symptome. Foto: Archiv Sascha Ditscher
Sascha Ditscher

Montabaur. Durch die Corona-Pandemie ist die Klimakrise in der öffentlichen Wahrnehmung etwas in den Hintergrund getreten. Wie wichtig das Thema den Menschen ist, zeigte jedoch eine Videokonferenz der Montabaurer Pfarrei St. Peter am Donnerstagabend. Etwa 40 Personen nahmen daran teil, um sich über die Folgen des Klimawandels und die Handlungsmöglichkeiten der Menschen auszutauschen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Pastoralreferent Markus Neust und Ulrich Rothkegel. Winfried Montz von der Abteilung Weltkirche beim Bistum Limburg machte schon zum Auftakt deutlich, warum das Thema auch für die Kirche so eine hohe Relevanz hat: Der Klimaschutz dient schließlich dem Bewahren der Schöpfung. Im Anschluss lenkten Fachreferenten den Blick auf vier besonders wichtige Bereiche:

Lesezeit 2 Minuten

1 Wald: Das Waldsterben ist vermutlich die offensichtlichste Folge des Klimawandels in der Region. „Die Montabaurer Höhe ist in den vergangenen Jahren zu einem Mahnmal geworden“, stellte der Leiter des Forstamts Neuhäusel, Friedbert Ritter, treffend fest.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region