Hachenburg
Osterbräuche werden im Museum Hachenburg lebendig

Das Eierkippen wurde früher öffentlich auf Dorfplätzen ausgetragen. Heute findet das Spiel um die härteste Eierschale im privaten Umfeld statt. Die Teilnehmer einer Ferienaktion des Jugendzentrums Hachenburg probierten den Spaß jetzt im Landschaftsmuseum aus. Fotos: Röder-Moldenhauer

roe

Hachenburg. In den Tagen vor Ostern schweigen - aus Trauer über das Sterben Jesu Christi - die Kirchenglocken. Was aber tun, wenn Menschen auf die Tageseinteilung durch das öffentliche Geläut angewiesen sind, weil sie noch keine Uhr haben?

Lesezeit 3 Minuten
Von unserer Redakteurin Nadja Hoffmann-Heidrich In einigen Orten des Westerwaldes zogen daher in früheren Generationen Kinder mit lauten Klappern und Ratschen dreimal täglich durch die Straßen. An diese und zahlreiche weitere Traditionen und regionale Bräuche erinnert die Veranstaltungsreihe „Ostern früher“ des Landschaftsmuseums Westerwald in Hachenburg, die in diesem Jahr von mehr als 800 Kindern und Betreuern besucht wurde.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region