Plus
Westerwaldkreis

Ökonomik-Professor sagt in Montabaur klar: Kein Konsum ist auch keine Lösung

Von Katrin Maue-Klaeser
Selbstversorgung aus dem eigenen Garten oder von genossenschaftlich bewirtschafteten Feldern ist für Niko Paech wichtiges Standbein einer Lebensweise, deren Abkehr vom Wirtschaftswachstum mit einer ressourcenschonenden dezentralen Ernährung einhergeht.
Selbstversorgung aus dem eigenen Garten oder von genossenschaftlich bewirtschafteten Feldern ist für Niko Paech wichtiges Standbein einer Lebensweise, deren Abkehr vom Wirtschaftswachstum mit einer ressourcenschonenden dezentralen Ernährung einhergeht. Foto: picture alliance/dpa/Westend61

„Immer mehr“ geht nicht mehr, so lässt sich der Begriff der Postwachstumsökonomie einfach umschreiben. Dass diese Abkehr vom Prinzip stetigen Wachstums zwar mit einem gewissen Maß an Verzicht – oder besser: Genügsamkeit – einhergeht, aber dennoch einen Gewinn an Lebensqualität bedeuten kann, darüber referierte in der Montabaurer Stadthalle Prof. Dr. Niko Paech, der an der Uni Siegen Plurale Ökonomik lehrt.

Lesezeit: 2 Minuten
Dabei sagt er aber klar: „Kein Konsum ist auch keine Lösung.“ Auch wenn es laut Veranstaltungstitel um das weite Feld von „Ernährung, Ackerbau und Landwirtschaft in der Postwachstumsökonomie“ gehen sollte, zeigten die Ideen, die Paech vortrug, erfreulich viel Bezug zur Lebensführung der Zuhörer. Zustimmung und damit positive Aufmerksamkeit schuf Paech gleich ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Warum Wachstumskritik – und was bedeutet Postwachstumsökonomie?

Wachstumskritik ist ein Überbegriff für mehrere Konzepte, die das gesellschaftliche, politische und unternehmerische Ziel des Wirtschaftswachstums kritisieren. Es werden die Sinnhaftigkeit und Erwünschtheit von Wirtschaftswachstum und die Machbarkeit von grünem Wachstum hinterfragt, wie Wikipedia erläutert.

Die bis heute dominante, umweltbasierte Wachstumskritik betont die Endlichkeit des Planeten und seine Begrenztheit, natürliche Ressourcen bereitzustellen und menschliche Emissionen zu verarbeiten. Ihre Kernbotschaft ist: „Unendliches Wachstum ist auf einem endlichen Planeten nicht möglich.“

Ab den 1970er-Jahren wurden parallel zu den ökologischen Grenzen auch die sozialen Grenzen des Wachstums diskutiert. Die Erkenntnis der Glücks- und Zufriedenheitsforschung, wonach eine Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens nach Erreichen eines bestimmten Niveaus keinen weiteren Zuwachs an Glück bzw. subjektivem Wohlbefinden auslöse, wurde als Easterlin-Paradox bekannt.

Der von Prof. Dr. Niko Paech in Deutschland ab 2006 in die Diskussion gebrachte Begriff der Postwachstumsökonomie bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das zur Versorgung des menschlichen Bedarfs nicht auf Wirtschaftswachstum angewiesen ist. Laut Paech bedingen Wachstumsgrenzen wie Ressourcenknappheit, psychische Grenzen („Überforderungssyndrom“), Krisenrisiken des Finanz-, Kapital- und Geldsystems sowie ökologische Grenzen das Ende des Wachstums.

Paech grenzt sich bewusst von Begriffen der Nachhaltigkeitsdebatte wie „grünem“ oder „nachhaltigem“ Wachstum ab. Er sieht die Notwendigkeit für eine stationäre Wirtschaft in der nach seiner Auffassung gescheiterten Entkopplung der Umweltschäden und des Rohstoffverbrauchs von der Wertschöpfung und ökonomischen Grenzen wie dem globalen Ölfördermaximum.

Meistgelesene Artikel