Einst rührige Abteilung des Westerwald-Vereins stand knapp vor der Auflösung
Neustart im Westerwald: Gesellschaft für Heimatkunde soll wiederbelebt werden
Mit einer Zusammenkunft von Mitgliedern und Interessierten wurde jetzt im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg die Wiederbelebung der Gesellschaft für Heimatkunde des Westerwald-Vereins begonnen. Eingeladen hatte Museums- und Fachbereichsleiter Dr. Moritz Jungbluth (links).
Markus Müller

Westerwald. Vor genau 30 Jahren war die Gesellschaft für Heimatkunde (GfH) als eigenständiger Arbeitskreis des Westerwald-Vereins (WWV) ins Leben gerufen worden. Seit dieser Zeit leisteten ihre zahlreichen engagierten Mitglieder der Erforschung der Geschichte des Westerwaldes große Dienste. Doch in den vergangenen Jahren war die Tätigkeit der GfH auch aus Altersgründen der Akteure stark zurückgegangen, beziehungsweise es blieben Treffen – nicht zuletzt durch die Pandemielage – gänzlich aus.

Lesezeit 2 Minuten
Mit einer Zusammenkunft von Mitgliedern und Interessierten wurde jetzt im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg die Wiederbelebung des Arbeitskreises begonnen. Mit diesem Interesse hatte der einladende Museumsleiter Dr. Moritz Jungbluth, zugleich Fachbereichsleiter Kultur im WWV-Hauptvorstand, nicht gerechnet: Die Ausstellungshalle im Museum war schnell voll besetzt, ja es mussten sogar noch Stühle aus der historischen Wohnküche aufgestellt ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region