Natur Jagdberechtigte und Landwirte trafen sich zum Expertengespräch – Warum Afrikanische Schweinepest Sorge bereitet: Leiter der Landesjagdschule fordert: Jäger sollen mehr Frischlinge schießen - Westerwälder Zeitung - Rhein-Zeitung">
Natur Jagdberechtigte und Landwirte trafen sich zum Expertengespräch – Warum Afrikanische Schweinepest Sorge bereitet
Leiter der Landesjagdschule fordert: Jäger sollen mehr Frischlinge schießen
Die Schwarzwildbestände im Westerwald sollten reduziert werden. Dies könnte auch dabei helfen, die befürchtete Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest einzudämmen. Foto: dpa
picture alliance / Friso Gentsch

Westerwaldkreis. Die Westerwälder Jäger sollen verstärkt Frischlinge und Bachen schießen, um die Schwarzwildbestände in der Region spürbar zu reduzieren. Das hat der Leiter der Landesjagdschule, Christoph Hildebrandt, bei einer Podiumsdiskussion mit Landwirten und Jagdrechtsinhabern in Westerburg gefordert. Die drohende Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest und die weiterhin steigenden Wildschweinzahlen erfordern nach Ansicht des Experten drastische Maßnahmen.

Lesezeit 2 Minuten
Bei der Jagd auf Schwarzwild sei es notwendig, bereits junge Frischlinge zu erlegen, da diese schon im Jahr ihrer Geburt selbst geschlechtsreif werden können. „Jedes Wildschwein, das erlegt wird, reproduziert nicht mehr“, sagte Hildebrandt. Mindestens 80 Prozent der Frischlinge eines Jahrgangs müssten geschossen werden, andernfalls sei die Population nicht einzudämmen, so der Jäger.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region