Plus
Westerwaldkreis

Hunderte Bauwerke im Blick: Aber wie sicher sind die Brücken, über die wir fahren?

Von Natalie Simon
Die Autobahnbrücke bei Eschelbach entstand Ende der 30er-Jahre, seit 1973 ist die Brücke breiter. Die Teilbauwerke haben Noten zwischen 2,6 und 3,0.  Foto: Sascha Ditscher
Die Autobahnbrücke bei Eschelbach entstand Ende der 30er-Jahre, seit 1973 ist die Brücke breiter. Die Teilbauwerke haben Noten zwischen 2,6 und 3,0. Foto: Sascha Ditscher

Kann ein Unglück wie in Genua auch im Westerwald geschehen? Das Signal von den Behörden ist eindeutig: Sie haben alle Brücken unter Kontrolle. Mängel gibt es trotzdem.

Lesezeit: 4 Minuten
Seit dem Brückenunglück von Genua mag sich manch ein Auto- oder Lkw-Fahrer fragen: Könnte eine derartige Katastrophe vielleicht auch in unserer Region passieren? Neben der hohen A 48-Brücke bei Höhr-Grenzhausen und einigen A 3-Brücken verfügen im Westerwaldkreis eine Vielzahl von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen über Brückenbauwerke. Unsere Zeitung hat mit dem Autobahnamt ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Sanierung der B 49-Brücke bei Horressen steht kurz bevor

An der Brücke über die B 49 bei Horressen beginnen noch in diesem Herbst die Sanierungsarbeiten. Die Brücke weist einen stark beschädigten Überbau und gealterte Lager auf. Dr. Kai Mifka vom LBM erklärt dazu: „Hintergrund ist bei der stark befahrenen Straße in den Überbau eingedrungenes Oberflächenwasser, das insbesondere im Winter stark mit Chlorid belastet ist (Salzwasser). Das Chloridwasser führt zur Korrosion der Stahlbewehrung und Schädigung der Spanngliedköpfe.“ Auf mittlere Sicht ist damit die Tragfähigkeit der Brücke gefährdet. Des Weiteren ist das Schutzsystem (Absturzsicherung für die Fahrzeuge) auf der Brücke veraltet. Es handelt sich um ein starres Betonsystem, das aus heutiger Sicht den Insassenschutz beim Anprall nicht mehr nach aktuellem Standard gewährleistet. Ein weiterer Punkt ist die generelle Tragfähigkeit des Überbaus. Im Zuge der Arbeiten an der Brücke wird die Tragfähigkeit der Fahrbahnplatte an die aktuellen Bauanforderungen angepasst. Im Wesentlichen sind folgende Arbeiten vorgesehen:

  • Herstellen einer Behelfsumfahrung um die Brückenbaustelle (der Verkehr wird neben der Brücke über einen ausgebauten Forstweg auf das Niveau der unten liegenden L 327 geleitet und über den Auffahrtsast von der L 327 auf die B 49 auf der Niederelberter Seite wieder auf die B 49 aufgeleitet)
  • Abbruch des alten Brückenüberbaus (Fahrbahnplatte)
  • Sanierung der Widerlager und der Auflagerbänke
  • Herstellen neuer Brückenlager
  • Wiederherstellung des Brückenüberbaus
  • Erneuerung des Asphalts im Bereich des Knotens einschließlich der Abfahrtsäste und Umbau der Anschlussstelle an dem Ab- und Auffahrtsast auf der Horresser Seite. Dort wird die Vorfahrtssituation künftig eindeutiger geregelt.
  • Rückbau der Umfahrung/Sanierung der L 327 im Baustellenbereich

Die Sanierung ist einschließlich der Restarbeiten bis Spätsommer 2019 vorgesehen. Dabei wird der Abfahrtsast von der B 49 nach Norden (Richtung Horressen) fast über die gesamte Bauzeit befahrbar bleiben. Fahrer, die aus der Richtung Koblenz kommen, müssen an der Anschlussstelle B 49/K 168 ab- und wieder in Fahrtrichtung Koblenz auffahren und können dann an der Anschlussstelle B 49/L 327 nach Norden in Richtung Horressen abfahren. Die L 327 bleibt im Bereich der Brückenbaustelle dauerhaft gesperrt. Die Zuwegung zu den Caritas-Werkstätten ist möglich.

Regelmäßige Prüfungen

Deutschland stellt europaweit die höchsten Anforderungen an seine Brückenbauten. Die DIN-Norm 1076 schreibt genauestens vor, welche Prüfungen zu welchen Intervallen geleistet werden müssen. Alle sechs Jahre steht eine Hauptuntersuchung an, bei der selbst schwer zugängliche Bereiche genaustens unter die Lupe genommen werden.

Nach der Hälfte des Intervalls erfolgt außerdem noch eine einfache Prüfung. mbo

Einige der Westerwälder Autobahnbrücken im Detail

A 48 Brexbachtalbrücke bei Höhr-Grenzhausen (Bauwerk-Nr. 5512528): Baujahr 1959, Zustandsnote 2,5

  • A 48 Brexbachtalbrücke bei Höhr-Grenzhausen (Bauwerk-Nr. 5512528): Baujahr 1959, Zustandsnote 2,5
  • A 3 Saynbachbrücke bei Deesen (Bauwerk-Nr. 5412504): Baujahr 1939, Brückenverbreiterung 1965, vier Teilbauwerke mit Zustandsnoten 1,1 bis 2,8
  • A 3 Unterführung Deutsche Bahn bei Ebernhahn (Bauwerk-Nr. 5512503): Baujahr 1939, Brückenverbreiterung 1968, vier Teilbauwerke mit Zustandsnoten 2,5 bis 3,5
  • A 3 Brücke bei Eschelbach (Bauwerk-Nr. 5512514): Baujahr 1938, Brückenverbreiterung 1973, vier Teilbauwerke mit Zustandsnoten 2,6 bis 3,0
  • A 3 Unterführung der K 163 bei Nentershausen (Bauwerk-Nr. 5513616): Baujahr 1938, Brückenverbreiterung 1965, sechs Teilbauwerke mit Zustandsnote 2,4 bis 3,5
  • A 3 Aubachbrücke bei Montabaur (Bauwerk-Nr. 5512515): Baujahr 1975, zwei Teilbauwerke mit Zustandsnoten 2,4 bis 2,9 nsi
Meistgelesene Artikel