Wäller Bauern sehen erhebliche Kosten auf sich zukommen - Fruchtfolgen werden erweitert - Digitalisierung und Präzisionstechnologie gefragt
Glyphosatverbot 2023: So bereiten sich Landwirte in der Region vor
Die außergewöhnliche Trockenheit im Juni und Juli machte den Landwirten 2019 zu schaffen und beeinträchtigte die Erntemengen. Neben den klimatischen Herausforderungen sehen sich die Bauern aber noch mit weiteren drängenden Problemen wie dem Glyphosatverbot konfrontiert.
Angela Baumeier

Bis Ende 2023 soll ein wirksames Verbot des Unkrautvernichters Glyphosat bundesweit greifen. Ein Szenario, das die Landwirte in Wallung bringt. Wie bereiten sie sich in der Region darauf vor, gibt es umweltfreundliche Alternativen? Müssen die Landwirte etwa auf Rezepte der Vergangenheit zurückgreifen?

Lesezeit 4 Minuten
„Glyphosat wird in erster Linie im Zuge der konservierenden Bodenbearbeitung eingesetzt und war einst der Wegbereiter für bodenschonende Anbauverfahren mit weniger Pflügen, Grubbern und Eggen, dafür mit mehr Mulch- und Direktsaat“, stellt Matthias Müller, Kreisvorsitzender des Bauernverbandes Westerwald, fest.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region