In mehr als 60 Kapiteln und 120 Seiten haben Himmerich (Geburtsjahrgang 1943) und Faber (Geburtsjahr 1951), beide in Herschbach geboren, Geschichten und Erfahrungen, die ihr Leben prägten, in einem Wechsel aus Hochdeutsch und Herschber Platt aufgeschrieben. Die Autoren nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise und lassen auch so manchen Seitenhieb nicht aus. In einem noch verfrühten Resümee zitiert Winfried Himmerich auf der letzten Seite aus einem Liedtext von Margot Eskens: „Doch die Zeiger der Uhr drehen sich immer vorwärts, nie zurück.“
Das Layout und die Illustration wurden von Anja Himmerich gestaltet. Von den mehr als 80 Fotos stammen viele aus den Archiven Herschbacher Bürger. Den Druck ermöglichte der Kur- und Verkehrsverein Herschbach und erweitert damit seine Schriftenreihen zu den Sagen und Geschichten von Herschbach. red
Für 7 Euro ist „Jo, su wor dat“ bei Winfried Himmerich, Tel. 02626/5296, Blumenstraße 5, in Herschbach erhältlich. Tenor: Eine spannend zu lesende Lektüre.