Gefragter Experte: Rolf Koch ist mit Herzblut für die Natur engagiert

Im Mai 2014 war Rolf Koch in Sachen Gespinstmotte unterwegs: Entlang der Landesstraße 294 zwischen Ailertchen und Dreisbach hatten die Raupen der Motte gleich mehrere Bäume mit einem seltsamen Geflecht überzogen. Die Raupen produzieren den seidigen „Schleier“ auf sich, um sich vor Fressfeinden oder Witterungseinflüssen zu schützen. Unter dem Schleier fressen die Raupen dann bis Mitte Juni den befallenen Baum kahl. Dann wandern sie zum Stammfuß, wo sie sich im Schutz des Gespinstes verpuppen. Anfang Juli schlüpfen die Falter. Nach der Paarung legen diese ihre Eier wieder an den Knospen ab, wo sie dann bis zum nächsten Frühjahr geschützt überdauern können. Foto: Angela Baumeier
Röder-Moldenhauer
Lesezeit 4 Minuten
Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:
Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden