Plus
Höhr-Grenzhausen

Forschungsinstitut: Stürzen für den Fortschritt

Von Martin Boldt
Marcel Engels und Sarah Goldmann vom Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik demonstrieren die Prüfarbeit auf der schiefen Ebene, mit der ermittelt wird, wie groß die Gefahr ist, auf einem bestimmten Bodenbelag auszurutschen.  Foto: Martin Boldt
Marcel Engels und Sarah Goldmann vom Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik demonstrieren die Prüfarbeit auf der schiefen Ebene, mit der ermittelt wird, wie groß die Gefahr ist, auf einem bestimmten Bodenbelag auszurutschen. Foto: Martin Boldt

Täglich ereignen sich deutschlandweit mehr als 1000 Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle. Die Folge sind oft erhebliche persönliche, aber auch volks- und betriebswirtschaftliche Schäden. Nach Schätzungen der Berufsgenossenschaften belaufen sich die Belastungen für Rehabilitation und Entschädigung von derartigen Unfällen auf rund 330 Millionen Euro im Jahr. Allein die Ausfallstunden kosten die deutsche Wirtschaft jährlich geschätzte 8 Milliarden Euro.

Lesezeit: 3 Minuten
Am Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe – Glas/Keramik in Höhr-Grenzhausen (FGK) nimmt man das Thema sehr ernst. Unter der Leitung von Dr.-Ing. Markus Zwick beschäftigen sich deshalb mehr als 40 Akademiker und Laborfachkräfte mit der Prüfung und Bewertung von Oberflächen bezüglich ihrer Eignung für den Alltagseinsatz. Auftraggeber sind die keramische Industrie, ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

40 hoch qualifizierte Fachkräfte werden beschäftigt

Das Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe – Glas/Keramik besteht seit 1986. Derzeit beschäftigt es rund 40 hoch qualifizierte Fachkräfte. Kunden sind bekannte nationale und internationale Unternehmen.

Als akkreditierter Prüfdienstleister unterstützt das FGK sie bei der Fehleranalyse und beim Finden von Lösungen. Zu den Kompetenzen des Institutes gehören unter anderem die Produkt- und Werkstoffprüfung, modernste mikroskopische Verfahren, 3D-Vermessung von Oberflächenstrukturen, die Durchführung von Reinigungstests und praxisnahe Verschleißsimulation. Zahlreiche neue Entwicklungen aus den Laboren des FGK sind patentiert.
Meistgelesene Artikel