Tradition Ewige Ruhe darf nicht gestört werden - Grabsteine bleiben stehen
Ewige Ruhe ist oberstes Gebot: Wie die Jüdische Kultusgemeinde ihre Friedhöfe pflegt

„Wir wollen, dass die Geschichte an die nächste Generation weitergegeben wird“, sagt Avadislav Avadiev, der seit 2014 Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz ist. Deshalb ist der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz auch die Pflege ihrer Friedhöfe so wichtig. 

Angela Baumeier

Warum sehen jüdische Friedhöfe so anders aus? Auf diese Frage gibt der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz, Avadislav Avadiev, Antwort.

Lesezeit 5 Minuten
Der jüdische Friedhof? Ja, wie fahren Sie da? Freundlich gibt mir eine Frau in Maxsain Auskunft, als ich sie nach dem Weg frage. „Am besten, Sie kehren um, dann sehen Sie schon die Hinweisschilder“, rät sie. Wenige Minuten später lenke ich mein Auto auf den Pfad, der direkt am Wald entlang führt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden