Plus
Maxsain

Dankeschöntour unserer Zeitung: Am Steinchesbach wird Miteinander groß geschrieben

Von Verena Hallermann
In der Heidehalle versammelten sich etliche Maxsainer, um unserer Zeitung ihre Geschichten zu erzählen.  Fotos: Sascha Ditscher
In der Heidehalle versammelten sich etliche Maxsainer, um unserer Zeitung ihre Geschichten zu erzählen. Fotos: Sascha Ditscher Foto: Sascha Ditscher

Dort, wo der Steinchesbach in den Saynbach fließt, liegt der Ort Maxsain. Ein alter Kirchturm ragt über die Gemeinde. Im Backes wird noch regelmäßig Brot gebacken. Fachwerkhäuser ziehen den Blick auf sich. Umgeben von Wald und Wiesen leben dort mehr als 1000 Menschen. Zufriedene Bürger – obwohl es weder einen Hausarzt noch eine Apotheke im Ort gibt. Es ist die Gemeinschaft, die Maxsain lebenswert macht, sind sich die Menschen bei unserer letzten WZ-Dankeschöntour für dieses Jahr einig. „Nein, wir wollen hier nicht weg, höchstens mit den Füßen zuerst“, erzählen Trude und Manfred Jacobi.

Lesezeit: 2 Minuten
Die Jacobis sind eine von vielen Familien, die ihr ganzes Leben in Maxsain verbracht haben. Die 76-jährige Trude Jacobi ist dort geboren – so wie ihre Vorfahren. Sie holt ein paar Bilder hervor, während sich etliche Bürger in der Heidehalle versammeln, um mit unserem WZ-Team ins Gespräch zu kommen. Die ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Maxsainer lernen schon ganz früh die ersten Flötentöne

Maxsain. Die Maxsainer sind ein musikalisches Völkchen. Besonders viel Zulauf hat die im Jahr 1985 gegründete „Maxsainer Blaskapelle“, die in der Region einen hervorragenden Ruf genießt. Mehr als 100 aktive Musiker sind in den drei Orchestern des Ensembles vertreten. „Das ist eine ganz schön stattliche Anzahl“, sagt der Erste Vorsitzende Gerald Aller schmunzelnd. Sorgen um den Nachwuchs muss sich Aller, der selbst Trompete und Posaune spielt, nicht machen: Während die Kleinsten bereits in der Früherziehung erste musikalische Schritte machen, arbeiten die Musiker auch mit der örtlichen Kita Gänseblümchen zusammen und bieten für die Vorschulkinder Flötengruppen an. Kinder und Jugendliche, die ein Instrument wie Saxofon, Posaune, Trompete, Tuba, Tenor- oder Flügelhorn, Klarinette, Flöte, Horn oder Schlagzeug lernen möchten, werden in die Bläserklasse des Vereins aufgenommen.

Eltern, die zeitgleich ihre Kinder ein Instrument neu lernen lassen möchten, können dies in der Bläserklasse „XXL“ tun. Wer nach gut eineinhalb Jahren erste Fortschritte macht, darf im Ausbildungsorchester mitmusizieren. Nächste Stationen sind das Jugendorchester und das Vor-Orchester. Erst dann darf der Nachwuchs bei den Großen, sprich im Stammorchester unter seinem Dirigenten Christoph Zirfas Blasmusik machen. Warum der Verein so erfolgreich ist? „Unseren Erfolg haben wir vor allem an unserem Dirigenten Christoph Zirfas zu verdanken“, ist Aller überzeugt. Er habe gute Ideen, einen hohen Anspruch, sei angenehm im Umgang und könne die Jugendlichen gut packen. „Sie haben einfach Spaß am Musizieren und kommen gerne in die Probe“, sagt der Vorsitzende der Maxsainer Blaskapelle. Zirfas hat seit 2005 als Dirigent die musikalische Gesamtleitung der Blaskapelle übernommen. Der Pädagoge, der auch bei den St. Georgsbläsern Haiderbach im Vorstand engagiert ist, spielt selbst seit seinem siebten Lebensjahr Trompete.

Beim Männergesangverein Sangeslust 1873 sieht die Situation allerdings ganz anders aus. Horst Griebling, Vorsitzender des Vereins, klagt über „massive Nachwuchsprobleme“. In den vergangenen Jahren hat die Mitgliederzahl rapide abgenommen. Derzeit singen noch 18 Männer aktiv mit. Einst waren es bis zu 60, als die damals zwei Gesangvereine nach dem Krieg fusionierten.

Mittlerweile plagen den Vorsitzenden Zukunftsängste. „Wenn wir in den nächsten ein, zwei Jahren erneut Aktive verlieren, wird es kritisch“, macht Griebling deutlich. Die Tendenz gehe dahin, sich in Zukunft als gemischter Chor neu zu strukturieren. „Es gibt schon einige Damen, die Interesse gezeigt haben“, freut sich der MGV-Vorsitzende, der seit 1974 aktiv dabei ist. „Aber es müssten noch viele mehr sein, damit wir überleben können.“ Einige Anläufe hat der Männergesangverein bereits unternommen, um Mitglieder zu werben. Jüngst hatte er für die Kirmes einen Projektchor ins Leben gerufen und gehofft, dass einige Männer langfristig dazustoßen würden – allerdings bislang nur mit mäßigem Erfolg. kür/hal

Meistgelesene Artikel