Im Oberen Wiedtal werden Borkenkäferflächen insbesondere mit seltenen heimischen Baumarten renaturiert - Ziel: Mehr Biodiversität
Borkenkäferflächen im Wiedtal werden renaturiert: Wie Esskastanie und Wildobst dem Wald helfen sollen
Noch gibt eine rund 30 Hektar große Kahlfläche im Oberen Wiedtal den Fernblick auf den Hartenfelser Kopf frei. Doch Förster Dieter Jung ist sich sicher, dass hier aufgrund einer gezielten Renaturierung mit seltenen heimischen Baumarten schon in wenigen Jahren wieder dichter Wald wächst.
Röder-Moldenhauer

Die trockenen Sommer der vergangenen Jahre und die daraus resultierende Borkenkäferplage haben in unseren Wäldern Spuren hinterlassen. Wo es geht, versuchen Forstleute, der Natur eine Selbstheilungschance zu geben. Doch das funktioniert nicht überall, wie Dieter Jung, Leiter im Forstrevier Mündersbach, erläutert. Ein Beispiel dafür, wo der Mensch laut Förster aktiv nachhelfen muss, ist das Naturschutzgebiet Oberes Wiedtal, wo auf einer Fläche von 30 Hektar alle Fichten abgestorben sind.

Lesezeit 3 Minuten
Ein Gelände in dieser Größenordnung und noch dazu an einem flachgründigen Südhang gelegen würde Jung zufolge ohne menschliche Hilfe in den nächsten 100 Jahren keinen Wald und keine Artenvielfalt hervorbringen. Wie hier durch das gezielte Anpflanzen seltener heimischer Baumarten ein Beitrag zur Biodiversität geleistet werden soll, zeigt der zweite Teil unserer kleinen Serie zu diesem Thema.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region