Hadamar
Ausstellung in der ehemaligen Synagoge will die Gräuel des Holocaust sichtbar machen
Dr. Martin Kieselstein hält eine seiner Bronzeskulpturen in Händen. Sie trägt den Titel "Treffen durch den Stacheldraht". Links seine Enkelin Maja, die ihn auf der Reise von Jerusalem nach Hadamar begleitet hat.Foto: Dieter Fluck

Hadamar. Seit 20 Jahren begeht die Gedenkstätte Hadamar den Jahrestag der Reichspogromnacht vom 9. November 1938, in diesem Jahr erstmals in der ehemaligen Synagoge in der Nonnengasse. Anlass ist eine Ausstellung von Dr. Martin Kieselstein, eines betagten jüdischen Arztes aus Jerusalem.

Lesezeit 2 Minuten
Hadamar. Seit 20 Jahren begeht die Gedenkstätte Hadamar den Jahrestag der Reichspogromnacht vom 9. November 1938, in diesem Jahr erstmals in der ehemaligen Synagoge in der Nonnengasse. Anlass ist eine Ausstellung von Dr. Martin Kieselstein, eines betagten jüdischen Arztes aus Jerusalem.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region