Westerwälder Zeitung
Aus gewonnenem Eisen wurden Werkzeuge und Waffen

Auf der Suche nach historischen Eisenverhüttungsplätzen hat Alfred Wallmeroth unzählige Stunden im Wald verbracht. Foto: privat

Ein Rennofen zur Gewinnung von Eisen aus Eisenerz hatte die Form eines kleinen Schachtofens mit einer Höhe von etwa 50 bis 220 Zentimeter und wurde aus Lehm oder Steinen errichtet. Neben dem Schacht befand sich in manchen Fällen eine Herdgrube für den Schlackenablass, die Renngrube.

Lesezeit 1 Minute
Rennöfen wurden mit Holzkohle, Holz oder Torf geheizt und dann für die Verhüttung von oben wechselschichtig mit Brennstoff, meist Nadelholzkohle, und fein zerkleinertem Erz mit möglichst hohem Eisengehalt befüllt. Bei einer Temperatur von 1100 bis 1350 Grad Celsius wurde ein Teil des Eisenerzes im festen Zustand zu Eisen reduziert.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region