Klimaschutzmanager kümmert sich um viele Projekte - Unterstützung durch Transferstelle: Klimaschutz in Lahnstein: Ganzheitliche Strategie für die Zukunft
Klimaschutzmanager kümmert sich um viele Projekte - Unterstützung durch Transferstelle
Klimaschutz in Lahnstein: Ganzheitliche Strategie für die Zukunft
Die Potenzial- und Szenarioanalyse untersucht die Effizienz- und Einsparpotenziale in verschiedenen Sektoren, darunter private Haushalte, öffentliche Einrichtungen, Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Verkehr. Foto: Mira Bind/Stadtverwaltung Lahnstein Mira Bind/Stadtverwaltung Lahnst
Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat sich dazu verpflichtet, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Als Mitglied im kommunalen Klimapakt (Kipki) orientieren sich die Klimaschutzziele an den Vorgaben des Landes Rheinland-Pfalz. Eine zentrale Figur in dieser Mission ist der Klimaschutzmanager, dessen Aufgabe es ist, ein umfassendes Klimaschutzkonzept für Lahnstein zu entwickeln.
Seit dem 18. September wird der Klimaschutzmanager der Stadt Lahnstein, Michael Kiefer, von der Transferstelle Bingen (TSB) unterstützt, die zur Technischen Hochschule Bingen gehört. Darüber informiert die Verwaltung in einer Pressemitteilung. Die TSB verfügt demnach über umfassende Erfahrung in der Unterstützung von Energieprojekten und hat bereits in der Vergangenheit 50 Klimaschutzkonzepte mit kommunalen Akteuren erarbeitet.