Lediglich ein Drittel des gemeldeten Ausbildungsbedarfs für Führungskräfte wird gedeckt - Das sind Verbesserungsvorschläge: Feuerwehrlehrgänge: Bürgermeister aus der Region üben Kritik
Lediglich ein Drittel des gemeldeten Ausbildungsbedarfs für Führungskräfte wird gedeckt - Das sind Verbesserungsvorschläge
Feuerwehrlehrgänge: Bürgermeister aus der Region üben Kritik
Auch um bei Einsätzen rechtlich kein Risiko einzugehen, müssen die Einsatzkräfte der ehrenamtlichen Feuerwehren qualitativ hochwertig ausgebildet sein. Markus Eschenauer
Zum Teil jahrelang warten Feuerwehrkameraden auf einen Lehrgangsplatz an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie des Landes (LFKA). Für die Einsatzkräfte ist das ein untragbarer Zustand, der sich laut Michael Dexheimer, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Rhein-Lahn, in den vergangenen Jahren zugespitzt hat. Auch die Kreisgruppe des Gemeinde- und Städtebundes blickt mit Sorge auf diese prekäre Situation.
Lesezeit 2 Minuten
In einem Brief, unterschrieben von sechs hauptamtlichen Bürgermeistern, einer Beigeordneten sowie dem Landrat, macht sie den rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz mit Nachdruck auf das Problem aufmerksam. Aber worin besteht dieses genau?
„Die Schule kommt mit der Ausbildung nicht hinterher“, fasst Dexheimer kurz und knapp zusammen.