Plus
Nastätten

Eine Praxis, die auch in der Nacht besetzt ist: Wie der ärztliche Bereitschaftsdienst im Rhein-Lahn-Kreis funktioniert

Von Cordula Sailer
Die Behandlungszimmer der Ärztlichen Bereitschaftspraxis Nastätten sind im Paulinenstift untergebracht. Zum Krankenhaus gehört die Praxis aber keineswegs, wie deren Leiter Dr. Michael Rothländer erklärt.  Foto: Cordula Sailer
Die Behandlungszimmer der Ärztlichen Bereitschaftspraxis Nastätten sind im Paulinenstift untergebracht. Zum Krankenhaus gehört die Praxis aber keineswegs, wie deren Leiter Dr. Michael Rothländer erklärt. Foto: Cordula Sailer

Die Ärztliche Bereitschaftspraxis Blaues Ländchen/ Nastätten ist dann für Patienten da, wenn Haus- und Facharztpraxen geschlossen haben. Das betrifft vor allem die Abend- und Nachtstunden sowie die Wochenenden. Dass so manchem Hilfesuchenden generell ein Arzt fehlte, bekam die Bereitschaftspraxis zu spüren, als jüngst einige Hausärzte aufhörten. Wie sich der Ärztemängel ausgewirkt hat und wie die Bereitschaftspraxis organisiert ist, hat unserer Zeitung deren Leiter, Dr. Michael Rothländer, erklärt.

Lesezeit: 3 Minuten
„Als niedergelassener Arzt muss man 24 Stunden erreichbar sein“, erklärt Rothländer. Das ist gesetzlich geregelt. Wer nicht selbst erreichbar ist, benötigt eine Vertretung. Diese ist über die Ärztliche Bereitschaftspraxis in Nastätten institutionalisiert worden. Außerhalb der regulären Sprechstunden ist sie im Rhein-Lahn-Kreis die Anlaufstelle für Patienten. Der Bereitschaftsdienst, so erklärt es ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Kassenärztliche Vereinigung reformiert Bereitschaftsdienst

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz reformiert den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Das erklärte sie Anfang Februar in einer Pressemitteilung. Darin heißt es, dass mit dem demografischen Wandel „der Behandlungsbedarf einer älter werdenden Bevölkerung“ steige. Zudem müssten mehr Menschen über einen Hausbesuch versorgt werden. „Gleichzeitig nimmt aber auch der Ärztemangel zu“, steht in der Pressemitteilung. Der Ärztliche Bereitschaftsdienst müsse einen steigenden Behandlungsbedarf also „mit tendenziell sinkender zur Verfügung stehender Ärztezeit abdecken“. Die Reform sehe drei Stufen vor. Die erste Stufe sei Anfang Januar die Einführung des Patientenservices unter der Telefonnummer 116117 gewesen. Die Rufnummer ist kostenfrei und bundesweit einheitlich. Sie ist 24 Stunden erreichbar. Wie Dr. Rainer Saurwein, Pressesprecher der KV Rheinland-Pfalz, unserer Zeitung erläutert, könne das medizinische Fachpersonal der Hotline bereits eine Ersteinschätzung geben, ob es sich bei dem Patienten um einen Notfall handele oder ob der Gang zum Hausarzt am nächsten Tag ausreiche. So sollen die ärztlichen Bereitschaftsdienste und Notaufnahmen der Krankenhäuser entlastet werden.

Die zweite Stufe der Reform stelle eine Vergrößerung einzelner Bereitschaftsdienstregionen dar. Vier Bereitschaftspraxen sollen zum 1. Juli in benachbarte Praxen integriert werden: Ingelheim, Kirn, Rockenhausen und Wissen. Nastätten sei hier nicht betroffen, wie Saurwein unserer Zeitung erläutert.

Stufe drei der Reform sieht vor, Hausbesuche von den Ärztlichen Bereitschaftspraxen zu entkoppeln. „Für den Hausbesuchsdienst sollen zukünftig eigene Ärztinnen und Ärzte eingeteilt werden, welche die Hausbesuche in einer weit größeren Region effizienter abdecken können“, schreibt die KV in ihrer Pressemitteilung. Der Patientenservice (116117) solle die diensthabenden Ärzte dann „fahrzeitoptimiert zu den einzelnen Hausbesuchen steuern“. Begonnen werde im Laufe des Jahres mit einer Testregion. Habe sich das Konzept erfolgreich etabliert, solle es auf die übrigen Regionen in Rheinland-Pfalz ausgeweitet werden. csa

Meistgelesene Artikel