Besagte Verwandlung in ein blühendes Eldorado beschreibt der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal in einer Pressemitteilung folgendermaßen: „Mithilfe der Biogärtnerei Koch in Nastätten wurden zunächst Tonnen an Mutterboden ausgetauscht. Eine biologische Spezialdüngung half, einen gesunden Nährboden für Blühpflanzen zu schaffen. Aus ihrem früheren, viel kleineren Garten brachten Ottmar Behrens und Hannelore Petschel Hunderte Stauden und eine kleine Irissammlung mit und legten damit den Grundstein für ihr blühendes Paradies im englischen Stil.
Im Laufe der Jahre wuchsen der Gartenenthusiasmus und die Irisleidenschaft. Mittlerweile beherbergt der Panoramagarten mit herrlichem Blick in den Hunsrück etwa 170 Iris-Sorten, die auf mehr als 1000 Einzelpflanzen verteilt sind. Die ,Orchidee des Nordens' blüht je nach Witterung von Mitte Februar (Netziris) bis Mitte Juli (Steppeniris) und sorgt somit vom Frühling bis in den Frühsommer für einen unglaublichen Blütenrausch in unendlicher Farbvielfalt.
Die Iris, auch Schwertlilie genannt, wird begleitet von unzähligen weiteren Blühstauden wie Päonien, Lilien, Rittersporn, Phlox, Mohn, Storchschnabel. Rosen, Zwiebelblumen, Dahlien und Flieder, Schneeball, Sommerflieder und andere Blühsträuchern ergänzen das Blütenmeer. Selbst im Dezember verzaubert der Hausgarten des Ehepaar Behrens noch mit seiner Blütenvielfalt.“
Terminvereinbarungen für eine Besichtigung am 25. Mai sind unter Telefon 06774/295 99 65 und E-Mail otbehrens@gmx.de möglich. Weitere private Garten(t)räume und öffentliche Garten- und Parkanlagen sind unter www.gartenkultur-mittelrhein.de zusammengefasst.
Die Welterbegärten in der Region Mittelrhein
Koblenz:Hauptfriedhof, Beatusstraße 37; Blumenhof Koblenz, Blumenhof; Schlosspark Koblenz, Kurfürstliches Schloss; Kaiserin-Augusta-Anlagen, Park und Gärten von Schloss Stolzenfels, Schlossweg, Koblenz-Stolzenfels
Lahnstein:Welterbegarten Degen, Johann-Baptist-Ludwig-Straße 4; Dr.-Max-Otto-Bruker-Garten, Dr.-Max-Otto-Bruker-Str. 3, Lahnstein auf der Höhe
Braubach:Rosengarten, Rheinanlagen; Renaissancegarten, Schlossstraße 5; Botanischer Garten des Mittelalters auf der Marksburg; Bauerngarten zum Weißen Schwanen, Brunnenstraße 4–12
Weisel:Naturgarten Knecht, Neustraße 17
Kaub:Kräutergarten Kaub, Schlossweg; Skulpturengarten Kaub, Blücherstraße 69
Boppard:Rheinanlage Boppard, Rheinallee; Marienberger Park, Simmerner Straße; Probsteigarten Hirzenach, Rheinstraße 65, Boppard-Hirzenach
Oberwesel:Welterbegarten Vikariegarten Liebfrauenkirche, Kirchstr. 1; Welterbegarten Pfarrgarten Martinskirche, Martinsberg 1; Welterbegarten Stadtmauergarten, Bußgasse
Lorch-Ransel:Hausgarten Feuerpfeil, Auf der Schaufel 7
Bacharach-Medenscheid:Rosensammlung auf der Rheinhöhe, Brunnenstraße 5 und 7, Bacharach-Medenscheid
Oberdiebach:Garten am Alten Pfarrhaus Oberdiebach, Rheingoldstraße 134
Trechtingshausen:Burgundergarten, Burg Rheinstein, Burg Rheinstein
Bingen:Hildegard-Forum, Rochusberg; Park Villa Katharina, Schillerstr. 1; Kulturufer Bingen, Rheinkai 21
Rüdesheim:Osteinscher Niederwald, Niederwalddenkmal; Hafenpark, Kastanienallee