Veranstaltungsreihe: QueerNet Rheinland-Pfalz beleuchtet "Queere Emanzipation"
Was ist „Queere Emanzipation“? Eine Veranstaltungsreihe klärt auf
Vor etwa zwei Wochen zogen 600 Teilnehmer beim Christopher-Street-Day in Koblenz durch die Stadt, um die Vielfalt der Menschen sichtbar zu machen und gegen Diskriminierung zu demonstrieren.
Annette Hoppen

Regenbogenfahnen dürften heute fast jedem schon mal begegnet sein. Einige können vermutlich nichts damit anfangen, andere verbinden diese vielleicht mit fröhlichen, auffälligen Menschen, die durch die Straßen ziehen, im Aufbruch in eine tolerantere Gesellschaft. Genau darum geht es auch bei einer aktuellen Veranstaltungsreihe der Organisation QueerNet Rheinland-Pfalz, die mit insgesamt 19 verschiedenen Beiträgen zum Thema „Queere Emanzipation“ aufklären und Akzeptanz fördern will und dabei auch in Bad Ems, Koblenz und Lahnstein aufschlägt.

Lesezeit 3 Minuten
Das „dritte Geschlecht“ oder der Zusatz „divers“ sind Versuche, einen Begriff für die Vielfalt der Menschen zu finden – und bleiben dabei doch nur Versuche. Heute hat sich der Anglizismus „queer“ etabliert und meint die ganze regenbogenbunte Palette an Abweichungen von der gesellschaftlichen Cisgender-Heteronormativität: von zum Beispiel Schwulen oder Lesben über Trans*Personen, die im falschen Körper geboren wurden, Intergeschlechtliche, bis ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region