Stadtrundgang: Videoclip des Goethe-Gymnasiums zeigt Schauplätze und erweckt Geschichte
Videoprojekt des Goethe-Gymnasiums: Auf Spuren jüdischen Lebens in Bad Ems
Die Schülerinnen des Goethe-Gymnasiums besuchten während ihrer Recherchen auch den jüdischen Friedhof in Bad Ems.
Michaela Cetto

Vor etwa einem Jahr standen Schülerinnen des Goethe-Gymnasiums auf einer Bühne im jüdischen Museum in Berlin und erhielten unter großem Applaus der Anwesenden den Rolf-Joseph-Preis für ihren beeindruckenden Videoclip „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Bad Ems“. Seit einigen Wochen ist der Filmbeitrag auf der Internetplattform „youtube“ und jetzt auch als „Stadtspaziergang“ auf der Internetseite Jewish Places zu sehen – in Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht, die sich heute jährt, lohnt sich ein Blick in die Recherchen der Jugendlichen ganz besonders.

Lesezeit 1 Minute
Der Rolf-Joseph-Preis wird bundesweit jedes Jahr zum Gedenken des Berliner Holocaust-Überlebenden Rolf Joseph ausgelobt, der erste Platz 2019 ehrt die Arbeit der Bad Emser Schülerinnen ganz besonders. Der Film ist das Resultat des gemeinsamen Projekts, das Daria Wagner, Sarah Borsch, Tabea Kilian, Madeleine Kaiser und Johanna Spornhauer gemeinsam mit ihrer Lehrerin Elisabeth Knopp in ihrer Freizeit umgesetzt haben.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region