Dörscheid/Lorch
Trinkwasser verunreinigt: Feuerwehr kämpft gegen zwei Seen

Der Lorcher Stadtbrandinspektor Torsten Lukas an einer der Hochwasserpumpen. Im Hintergrund ist der obere See zu sehen.

Thorsten Stötzer

Dörscheid/Lorch. Wenn die Bürger in Ransel und Wollmerschied derzeit Kaffee kochen oder sich die Zähne putzen wollen, müssen sie erst ins jeweilige Feuerwehr-Gerätehaus laufen. Dort können sich die Leute aus den Lorcher Stadtteilen Trinkwasser in Kanister und Flaschen füllen. Was Zuhause aus der Leitung läuft, besitzt nämlich aktuell nicht die nötige Qualität und ist nur als Brauchwasser nutzbar. Seit Montag herrscht dieser Zustand, betroffen sind knapp 700 Menschen.

Lesezeit 2 Minuten
Von unserem Mitarbeiter Thorsten Stötzer Die Ursache für die Trinkwasser-Malaise in den hessischen Orten findet sich auf rheinland-pfälzischem Grund. Ransel und Wollmerschied beziehen ihr Trinkwasser aus Stollen der ehemaligen Schiefergrube Kreuzberg, gelegen bei Weisel in Dörscheider Gemarkung.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region