Plus
Rhein-Lahn

Synagogen zwischen Festtag und Verwüstung: Neues Buch macht jüdisches Leben im Rhein-Lahn-Kreis erfahrbar

Von Thorsten Stötzer
Die Synagoge in der Kanalstraße in Diez (vorne), aufgenommen nach 1938.
Die Synagoge in der Kanalstraße in Diez (vorne), aufgenommen nach 1938. Foto: Sammlungen Stadt Diez, Urheber unbekannt

Wie hat die jüdische Gemeinde früher hier in der Region gelebt? Wie lebt sie heute? All das ist im neuen Buch der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Limburg nachzulesen, das dieser Tage erscheint.

Lesezeit: 4 Minuten
„Die Häuser waren alle festlich beflaggt, eine Blaskapelle spielte mitten auf der Straße“, hieß es aus Nastätten, als dort 1904 die Synagoge eingeweiht wurde. Rund drei Jahrzehnte später hatten sich die politischen Verhältnisse dramatisch verändert. „In der Reichspogromnacht 1938 wurden alle Juden von Nastätten in ihre Synagoge zusammengetrieben und bis ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Internationaler Schoah-Gedenktag am 27. Januar

Wie kein anderer steht der Name Auschwitz-Birkenau heute stellvertretend für die Grausamkeiten und den Terror des nationalsozialistischen Regimes. Mehr als eine Million Menschenleben wurden dort ausgelöscht. Der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers durch die sowjetischen Truppen, der 27. Januar 1945, ist heute internationaler Schoah-Gedenktag.

Die Erinnerung an die Entmenschlichung und an die Grausamkeiten in Nazi-Deutschland ist ein wichtiger Schritt dahin, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.

„Wie geht das, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt?“, fragen Schüler des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz. Am Freitag, 27. Januar, von 16 bis 17.30 Uhr berichten sie über ihre Studienfahrt nach Auschwitz. Im Forum St. Peter (Auf dem Kalk 9, Montabaur) geben die jungen Leute dem Gedenken ein Gesicht und eine Stimme.

Das Erinnern ist dabei nicht Selbstzweck. Es soll vielmehr weiterhin zur Vorsicht mahnen und der Verharmlosung im Alltag, absichtlich oder durch Gedankenlosigkeit, entgegenwirken, heißt es in einer Pressemitteilung zur Veranstaltung, zu der die Katholische Erwachsenenbildung Westerwald-Rhein-Lahn, Pax Christi sowie die katholische und die evangelische Kirchengemeinde einladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. red

Rhein-Lahn-Zeitung Bad Ems
Meistgelesene Artikel