Geschichte Generalfeldmarschall verfolgte Kaiser Napoleon Bonaparte und seine Truppen bei Kaub über den Fluss
Spektakel in Kaub: Blüchertage stellen Rheinüberquerung der preußischen Truppen nach
Marschall Vorwärts“ machte seinem Namen in der ersten Januarwoche des Jahres 1814 alle Ehre: Die Schlacht ist geschlagen, die Truppen Napoleons (links) ergeben sich der preußischen Übermacht. Fotos: Norbert Schmiedel
nos

Kaub. Für Kaub haben die Blüchertage eine ganz besondere Bedeutung. Schließlich war das Städtchen vor rund 200 Jahren, insbesondere in der Silvesternacht 1813/14, der Punkt, von dem aus Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher seine Truppen über den Rhein führte, um den fliehenden napoleonischen Truppen nachzusetzen – und damit nicht nur Kaub und die Nachbargemeinden vom Joch der französischen Herrschaft befreite.

Lesezeit 2 Minuten
Auch bei den diesjährigen Blüchertagen waren wieder Hunderte „Soldaten“ aus ganz Europa mit ihren den Originalen nachempfundenen Uniformen in Kaub „stationiert“ – darunter Russen, Schweden Belgier, Holländer, Österreicher, Schweizer, Spanier und natürlich Franzosen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region