Gelände mit spannender Vorgeschichte am Goetheberg wird aus Dornröschenschlaf erweckt: Raus aus dem Dornröschenschlaf: Bürger legen Weinberg an der Lahn von Grund auf neu an
Gelände mit spannender Vorgeschichte am Goetheberg wird aus Dornröschenschlaf erweckt
Raus aus dem Dornröschenschlaf: Bürger legen Weinberg an der Lahn von Grund auf neu an
Lahnwinzer Helge Ehmann und Frank Böwingloh vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum zeigen anhand einer Karte, wo der Bürgerweinberg in Weinähr und Obernhof sich künftig erstrecken soll. Jeweils daneben sollen Obstwiesen als Ausgleichsfläche angelegt werden. Fotos: Carlo Rosenkranz Carlo Rosenkranz
Obernhof/Weinähr. Es gibt sie von Sachsen-Anhalt bis Franken: Bürgerweinberge, in denen jedermann vom Rebschnitt bis zum Ausbau im Keller selbst an der Entstehung eines Weines mitwirken kann. Im Zuge der Flurbereinigung soll ein solches Projekt nun auch in Obernhof und Weinähr ins Leben gerufen werden. Das dafür auserkorene Gelände hat größtenteils eine spannende Vorgeschichte. Wer sich beteiligen will, kann sich einen ersten Eindruck von dem Vorhaben am 10. November, einem Samstag, im Rahmen einer Exkursion machen.
Lesezeit 4 Minuten
Das Landschaftsbild an Lahn und Gelbach wird derzeit völlig umgekrempelt. In Obernhof und Weinähr werden große zugewucherte Flächen wieder für den Wein- und Obstanbau nutzbar gemacht – so, wie es vor knapp einem halben Jahrhundert einmal war. Das gilt auch für den 2000 Quadratmeter großen Teil des Bürgerweinbergs am Goetheberg, der im Moment noch wie ein kleiner Wald daherkommt.