Plus
Rhein-Lahn

Praxistest startet in der Region: Weg frei für alternative Antriebe der Bahn?

Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen spielen auch im Bahnverkehr eine immer größere Rolle. Verschiedene Bundesländer haben bereits neue Triebwagen bestellt, die mit Wasserstoff betrieben werden oder die elektrische Energie aus Akkumulatoren beziehen, wenn die Oberleitung fehlt. Da es bislang nur wenige zugelassene Fahrzeuge mit alternativen Antrieben gibt, fehlen Erfahrungswerte aus dem Alltagsbetrieb. Im Norden von Rheinland-Pfalz ergibt sich nun die Chance zu einem mehrjährigen Praxistest.

Lesezeit: 3 Minuten
Bereits 2021 hatten die Mitglieder der im „Zweckverband Schienen-Personen-Nahverkehr Rheinland-Pfalz Nord“ (kurz SPNV-Nord) zusammengeschlossenen Landkreise und kreisfreien Städte den Grundsatzbeschluss gefasst, den Start in die alternativen Antriebe stufenweise anzugehen. Die vorgestellten Projektergebnisse und die passenden finanziellen Rahmenbedingungen waren ausschlaggebend, jetzt in die Umsetzung einzusteigen. Nun können die vorbereiteten Vertragsergänzungen mit DB ...