Plus
Singhofen/Rhein-Lahn

Nach Lebenshilfe-Insolvenz: Integrative Kita in Singhofen wird Einrichtung wie jede andere

Von Carlo Rosenkranz
_mg_4828
Waren kriminelle Machenschaften bekannt? Foto: Carlo Rosenkranz/Archiv

Nach der Insolvenz der Lebenshilfe Rhein-Lahn (Verein und gGmbH) wird deren Kindertagesstätte in Singhofen zu Jahresbeginn 2023 von der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau als Träger übernommen. Damit ist eine Schließung der Einrichtung abgewendet, die seit Jahrzehnten auch Kinder mit Beeinträchtigungen aus dem gesamten Rhein-Lahn-Kreis und teilweise darüber hinaus betreut.

Lesezeit: 3 Minuten
Zugleich bedeutet die Umwandlung in eine kommunale Kindertagesstätte das Ende des integrativen Schwerpunkts – eine Entwicklung, die der Einrichtung wohl auch ohne Pleite der Lebenshilfe gedroht hätte. Jahrzehntelang vertrauten Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen ihre Sprösslinge den pädagogischen Kräften in der Kita der Lebenshilfe, die vom mittlerweile insolventen Verein getragen wurde, ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Land setzt auf Inklusion in allen Kindertagesstätten

Das von der Lebenshilfe vielerorts praktizierte integrative und heilpädagogische Kita-Modell scheint in Rheinland-Pfalz vor dem Aus zu stehen. Kleine Gruppen, mehr Personal und besondere räumliche Möglichkeiten für Heilpädagogik, Ergo- und andere Therapien zeichnen auch die Einrichtung in Singhofen aus. Zudem befindet sich die Kita unmittelbar neben der Erich Kästner-Schule, der kreisweit einzigen Förderschule für Kinder mit geistiger Behinderung. Dorthin wechseln nach der Kitazeit ein nicht geringer Teil der beeinträchtigten Kinder. Die bisherigen Rahmenbedingungen der Finanzierung solcher Kitas steht jedoch vor Veränderungen, die einen Betrieb für die Zukunft offenbar infrage stellen.

Demo im Süden des Landes

In Kaiserslautern haben in dieser Woche Eltern für den Erhalt integrativer Kitas demonstriert, nachdem die dortige Lebenshilfe Westpfalz angekündigt hatte, die Einrichtungen mittelfristig schließen zu müssen, wenn deren Finanzierung nicht gesichert werde. Uwe Bruchhäuser (SPD), Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, vermutet, dass auch die Lebenshilfe-Kita in Singhofen selbst ohne Insolvenz des als Verein organisierten Trägers in der jetzigen Form auf Dauer keine Zukunft gehabt hätte. „Das Modell trägt unter den neuen Rahmenbedingungen nicht mehr“, sagt er im Gespräch mit dieser Zeitung. Die Landesregierung habe angekündigt, das neue Kitagesetz und seine Auswirkungen zu evaluieren, doch welche Schlüsse man dann daraus ziehen werde, sei offen.

Das Land setzt mit den neuen Vorgaben voll und ganz auf Inklusion vor Ort. In dem Mitte 2021 in Kraft getretenen Gesetz heißt es, dass die Kindertagesbetreuung von Kindern mit und ohne Behinderungen in der Regel gemeinsam stattfindet. Kurz: Die für den Wohnort eines Kindes mit Beeinträchtigung zuständigen Kitas müssen für angemessene Betreuung und Förderung sorgen. Dort werden also künftig verstärkt Integrationskräfte eingesetzt werden, weil je nach Schwere der Beeinträchtigung eine Eins-zu-eins-Betreuung der Kinder notwendig ist.

Regeleinrichtungen überfordert

Die mit den neuen Landesvorgaben verbundenen Herausforderungen waren jüngst Thema im Kita-Trägerausschuss der VG Bad Ems-Nassau. Im Laufe der Diskussionen war von Elternvertretern wie auch Pädagogen mehrfach der Ausspruch „eine Katastrophe“ zu hören. In der Sitzung wurde unter anderem darauf hingewiesen, dass es beeinträchtigte Kinder gibt, denen es schwerfällt, mit so vielen Kindern zusammen zu sein, wie sie in Regelgruppen der Kitas üblich sind. Die Leiterin einer Einrichtung wies darauf hin, dass ihre Kita – obwohl ein Neubau – gar nicht über die räumlichen Kapazitäten verfüge, damit beeinträchtigte Kinder vor Ort therapiert werden können. Die Folge sei, dass die Eltern künftig ihren Nachwuchs selbst zu entsprechenden Praxen fahren müssten. „Die können dann faktisch gar nicht mehr arbeiten gehen“, meinte die Kitaleiterin.

Die Erste Beigeordnete der VG, Gisela Bertram (SPD), geht davon aus, dass ähnliche Fragen künftig auf alle Kitas zukommen werden. Um gewappnet zu sein, müsse man sich kompetente Berater ins Boot holen. „Es geht darum, die Kinder nicht aufzubewahren, sondern sie zu fördern“, sagte sie. „Ich denke, eine Regelkindertagesstätte ist damit überfordert.“ crz

Skandal um die Lebenshilfe Rhein-Lahn
Rhein-Lahn-Zeitung Bad Ems
Meistgelesene Artikel