Corona-Flaute gut überstanden
Wenn mittwochs von 18.30 bis 20 Uhr die wöchentliche Probe im Gemeinschaftshaus ansteht, wird es mit den Parkplätzen mitunter eng. Der gemischte Chor, der unter der musikalischen Leitung von Wassily Kotykov und der Vereinsführung von Dieter Grein steht, hat die Corona-Zeit allen Schwierigkeiten zum Trotz gut überstanden und schaut mit gegenwärtig rund 50 Aktiven voller Zuversicht in die Zukunft.
Aus dem Probenraum erklingen ungewöhnliche Melodien: Hits wie „Monday Monday“, „California Dreamin‘“ oder „Silence is Golden“ erwartet man von Chören normalerweise wohl nicht, auch nicht die „Zuckerpuppe aus der Bauchtanztruppe“ oder die großen Gassenhauer von Udo Jürgens. Musikkenner kommen dem Chor schnell auf die Schliche: Das Konzert geht musikalisch zurück in die 1960er- und -70er-Jahre.
Präzise Probenarbeit soll Qualität garantieren
Genau dafür proben die Sängerinnen und Sänger seit einigen Monaten. Außer den regelmäßigen wöchentlichen Chorstunden haben sie zusätzlich zwei Intensivproben an Samstagen in den Chorkalender eingearbeitet. Bei diesen mehrstündigen Schulungen trennen sich die Männer- und Frauenstimmen und werden einzeln trainiert. Die Gesangslehrerin und Chorleiterin Irina Kotykova schult hierbei die Sopran- und Altstimmen im großen Saal, während die Herren Tenöre und die Männer vom Bass mit Wassily in den kleinen Raum im Untergeschoss ausweichen.
Schließlich soll das Programm bis zur Aufführung den Erwartungen des Chors, seines Leiters und des Publikums entsprechen. Am Samstag, 15. April, ist es so weit. Dieses Datum haben sich die Aktiven schon seit längerer Zeit im Terminkalender dick angekreuzt.
Dann wird im Gemeinschaftshaus Frücht um 17 Uhr das „MitsummSingKlatschKonzert“ unter dem Motto „Zeitreise“ starten.
Konzert zum Mitmachen
Was sich hinter dem etwas sperrigen Namen verbirgt? Nun, Musica Miellahno ist überzeugt, dass das Publikum bei dieser Songauswahl sowieso nicht ruhig sitzen und zuhören kann, sondern gern mitklatschen, -summen oder -singen will. Und genau das ist bei diesem Konzert sehr erwünscht.
Allerdings handelt es sich nicht um ein „Rudelsingen“. Die „Singhoheit“ liegt bei den Akteuren auf der Bühne. Das Publikum kann und soll jedoch zeigen, dass es Freude am Dabeisein hat.
Gemeinsames Konzerterlebnis
Sicher wird der Chor seinerseits durch das Engagement aus den Saalreihen animiert, die Lieder lebhafter und mit noch mehr Spaß zu singen. Damit die Vorträge gefälliger, rhythmischer und erfrischender klingen, haben die Sängerinnen und Sänger sich musikalische Ergänzung in Form einer Rhythmusgruppe, bestehend aus Klavier, Bass und Schlagzeug hinzu geholt.
Stephan Denk, Max Lysien und Jonathan Bröcker, allesamt erfahrene Musiker der „Lahnsin(n)fonie, werden die Vorträge des Chors abrunden.
Ensemble Septime ist mit dabei
Wer nicht fehlen darf, ist der kleine Chor von Musica Miellahno, das Ensemble Septime. Die sieben Sängerinnen und Sänger haben sich mittlerweile in der Region etabliert und werden gerne und oft zu den verschiedensten Anlässen gebucht. Auch diese Formation wird von den Musikern begleitet und natürlich ebenfalls nur Stücke singen, die dem Motto entsprechen und das Publikum zum „MitSummSingKlatschen“ animieren. Bei Evergreens wie „Imagine“, „You’ll Never Walk Alone“, „Oh Happy Dday“, „Bohemian Rhapsody“ oder „Rama lama ding dong“ dürfte die Rechnung wohl aufgehen. Das Konzert wird abgerundet durch eine authentische Liveband, die eigene Räume im Programm haben wird. Die 5-köpfige Bad Emser Band „Leitz & Co“ um den Sänger und Gitarristen Michael Wambach hat ebenfalls das Motto umgesetzt und wird mit wohlbekannten Liedern wie „Pretty Woman“, „Stand by Me“ „Under the Boardwalk“ oder „Sweet Caroline“ ins Herz des Publikums zielen.
Feiern mit der Band
Im Anschluss an das Konzert wird die Band noch ein, zwei Stunden die Lieblingsstücke aus ihrem großen Repertoire spielen. Dabei darf nicht nur mitgesungen, sondern auch getanzt werden. Wer nur zu diesem Teil der Veranstaltung kommen möchte, braucht keinen Eintritt mehr zu bezahlen.
Auf eine Moderation im üblichen Sinn wird bei der „Zeitreise“ verzichtet. Stattdessen haben die Planer den „Loonschdener Jung“ Karl Krämer für die Präsentation des Programms gewinnen können – Kurzweil dürfte damit garantiert sein. Zu so viel Programm und Action gehört auch eine Stärkung, damit das Feiern Spaß macht. Die bewährten „Allrounder“, eine Gruppe des TuS Frücht, haben das Catering für das Konzert übernommen und haben Snacks und Drinks zu fairen Preisen am Start.
Fix Karten sichern
Wer sich für das Event interessiert, sollte sich sputen: Alle bisherigen Konzerte von Musica Miellahno waren ausverkauft. Tickets gibt's im Vorverkauf für 14 Euro bei der Bäckerei Walldorf in Nievern, in der Pizzeria Italia in Miellen sowie bei allen Sängern. red
Los geht es am Samstag, 15. April, um 17 Uhr im Gemeinschaftshaus Frücht. Einlass ist ab 16.30 Uhr. Info zu Chor und Konzert: www.musica-miellahno.jimdo.com