Läuft die Löschung von Salz regelkonform? Fotos zeigen etwas anderes
Lahnsteiner Hafen in der Kritik: Läuft die Löschung von Salz regelkonform?
Nach der Löschung wird das Salz zur Halle gefahren. Nicht ohne Verlust, wie Aufnahmen wie diese zeigen.
privat

Es ist das Dauerthema der vergangenen Jahre – und wird die Stadt am Rhein-Lahn-Eck wohl auch noch einige Zeit beschäftigen: der Rheinhafen von Oberlahnstein. Nach langem Hin und Her war im Vorjahr endgültig deutlich geworden, dass das Land nicht auf diesen kleinen Hafen verzichten wird. Träume von Freizeit- und Wohnbebauung waren ausgeträumt. Im Gegenteil: In einem Gutachten wurde Oberlahnstein sogar als einer von elf Häfen als „landesbedeutend“ eingestuft (vor allem für den Salzumschlag), perspektivisch sieht man noch Entwicklungspotenzial. Dabei sorgt schon der Status quo seit Jahren für reichlich Ärger und Auseinandersetzungen mit Nachbarn, wie Recherchen unserer Zeitung ergeben haben.

„An trockenen Tagen mit Wind ist die Situation eine einzige Katastrophe und schädigt unser Eigentum.“ Das Firmen- und Privatgelände von Anja und Michael Mohr, seit mehr als 30 Jahren in ihrem Besitz, grenzt unmittelbar an das Hafengelände, das über Jahrzehnte vom Logistikriesen Rhenus betrieben wurde.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region