Schieflage der Katharina-Kasper-ViaSalus-Gruppe wundert Mitbewerber im Kreis nicht
Krankenhäuser: Kleine Standorte haben es schwer
Das Lahnsteiner St.-Elisabeth-Krankenhaus möchte wachsen. Neue Mitarbeiterparkplätze wurden bereits geschaffen (im Vordergrund). Die Häuser rechts könnten einer Erweiterung Platz machen, aber auch andere Standorte sind in der Diskussion. Foto: Tobias Lui
tl

Rhein-Lahn. Die finanzielle Schieflage der Katharina-Kasper-ViaSalus-Gruppe aus Dernbach (Westerwaldkreis) – unter anderem Träger von fünf Kliniken, vier medizinischen Versorgungszentren und 13 Senioreneinrichtungen – sorgt für ein kleines Beben in der Region. Im Rhein-Lahn-Kreis kennt man solche Erschütterungen bereits länger – spätestens seit der Übernahme der Bad Emser Hufeland-Klinik und des Nassauer Marienkrankenhauses sowie der Insolvenz der Paracelsuskonzerns gibt es große Sorgen um die Gesundheitsversorgung der rund 120.000 Kreisbewohner.

Lesezeit 2 Minuten
Die Aussichten sind düster: Mindestens 10 Prozent der Kliniken in Deutschland sind von einer Insolvenz bedroht, hat ein Gesundheitsexperte des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen geschätzt. Besonders gefährdet seien vor allem kleinere Häuser in ländlichen Regionen – so wie es der Rhein-Lahn-Kreis eine ist.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region