Plus
Bad Ems

Insektenparadies statt Schotterwüste: Bad Emser Gärtner gibt Tipps für die Gestaltung naturnaher, artenreicher Gärten

Von Ulrike Bletzer
Gärtner Axel Kaiser ist stolz auf 30 bis 40 verschiedene Pflanzenarten, die auf seinem Grundstück gut gedeihen.
Gärtner Axel Kaiser ist stolz auf 30 bis 40 verschiedene Pflanzenarten, die auf seinem Grundstück gut gedeihen. Foto: Ulrike Bletzer

„Und hier wächst ein echtes Labskraut. Das habe ich auch noch nicht gewusst, dass wir das im Garten haben“, sagt Axel Kaiser. Wenn man der Natur ihren Lauf lässt, wird es eben nie langweilig. Im Gegenteil: Man darf immer wieder mit Überraschungen rechnen, die das Leben vielfältiger, bunter und letztlich auch ein Stück weit interessanter und spannender machen. Besuch bei dem Bad Emser Axel Kaiser, der seine Erfahrungen und Tipps für die Gestaltung naturnaher, artenreicher Gärten gerne weitergibt.

Lesezeit: 3 Minuten
„Besonders, seitdem der Insektenschwund verstärkt im Fokus steht, werde ich als Gärtner immer häufiger darauf angesprochen, was man im eigenen Garten zum Schutz der Insekten tun kann“, berichtet er. Bis vor drei Jahren habe er seine Rasenflächen mehrmals im Jahr gemäht, erzählt der 54-Jährige. „Aber dann habe ich mich gefragt: ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Tipp: Diese Pflanzenarten eignen sich besonders für naturnahe Gärten

Im Frühjahr: Anemonen, Blaustern, Gemeine Hasel, Heidekraut, Krokus, Lerchensporn, Schneeglöckchen, Traubenhyazinthe.

Im Sommer: Brennnesseln, Disteln, Dost-Arten, Glockenblumen, Gewöhnlicher Eibisch, Gewöhnliche Wegwarte, Gewöhnlicher Natternkopf (wird von der Glänzenden Natternkopf-Mauerbiene gebraucht), Kriechender Hahnenfuß (Hahnenfuß-Scherenbiene), Lungenkraut, Minze, Nachtkerze, Punkt-Gilbweiderich (Wald-Schenkelbiene), Rainfarn, Schafgarbe, Schöllkraut, Wegwarte, Wilde Malve (Malven-Langhornbiene), Wilde Möhre.

Bäume: Eberesche, Eiche, Obstbäume, Weiden, Ahorn.

Sträucher: Brombeere, Himbeere, Stachelbeere, Efeu, Haselnuss, Holunder, Kornelkirsche, Pfaffenhütchen, Schwarzdorn, Weißdorn, Wildrosen, Wilder Wein. ubl

Meistgelesene Artikel