Schockierender Blick hinter Kulissen der glitzernden Modewelt - Konstruktive Diskussion: Gegen Ausbeutung für billige Kleidung: Von Nastätten aus lässt sich die Welt verändern
Schockierender Blick hinter Kulissen der glitzernden Modewelt - Konstruktive Diskussion
Gegen Ausbeutung für billige Kleidung: Von Nastätten aus lässt sich die Welt verändern
Boten eine konstruktive Diskussion für soziale und ökologische Nachhaltigkeit im weltweiten Wirtschaften (von rechts): Roger Lewentz, Ralf Holl, Judith Drewke, Anke Bodenbach, Jens Güllering und Achim Trautmann. Foto: Matern Matern
Nastätten/Rhein-Lahn. Der Abspann läuft, und im Kino-Center Nastätten herrscht absolute Ruhe. Der Film „The True cost – Der Preis der Mode“ macht die 80 Zuschauer, die unter Corona-Bedingungen in den Saal passen, betroffen. Er offenbart die Ausbeutung von Mensch und Natur hinter der glitzernden Modewelt. Der Abend endet nicht in Schockstarre. Eine Diskussion mit lokalen Protagonisten und Innenminister Roger Lewentz, der auch die Entwicklungszusammenarbeit des Landes verantwortet, motiviert zum nachhaltigen Gegensteuern und Handeln in kleinen Schritten, das aus der Kommune in die Welt ausstrahlt.
Lesezeit 4 Minuten
Die 2015 produzierte Dokumentation, für die Ralf Holl sein Kino zur Verfügung stellt, ist nichts für schwache Nerven. Hier Menschen, die wie von Sinnen Bekleidungsmärkte stürmen, auf der anderen Seite Kinder und Erwachsene, die in ärmlichsten Verhältnissen leben, todkrank sind oder sterben, um den Konsumenten ihr modisches Vergnügen zu billigsten Preisen zu ermöglichen.