Plus
Filsen

Bundesweit einmalige Sortenvielfalt: Kirschen vom Mittelrhein sind wertvolles Erbe

Von Karin Kring
Gerade jetzt sind sie reif, die „Perle von Filsen“ oder die „Schöne von Chatenay“: Der Anbau der Mittelrheinkirsche ist charakteristisch für die Landschaft im Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die alten Sorten sollen erhalten werden.
Gerade jetzt sind sie reif, die „Perle von Filsen“ oder die „Schöne von Chatenay“: Der Anbau der Mittelrheinkirsche ist charakteristisch für die Landschaft im Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die alten Sorten sollen erhalten werden. Foto: Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal/Katja Verhoeven

Die süßesten Kirschen kommen vom Mittelrhein. Aus gutem Grund, denn hier werden alte Sorten erhalten und wieder angebaut. Sorten wie die „Perle von Filsen“, die „Schöne von Chatenay“ oder die „Lahnsteiner Süßweichsel“ sollen jetzt in die Deutsche Genbank Obst aufgenommen werden, um ihren Erhalt für die Zukunft zu sichern.

Lesezeit: 3 Minuten
In Filsen, wo eine Vielzahl dieser Kirschsorten angebaut wird, war dieser Plan jetzt Thema im Gemeinderat. Der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal unterstützt unter Projektleitung von Nico Melchior den Anbau und die Erhaltung der Mittelrheinkirsche, denn der Kirschenanbau und sein weißes Blütenmeer im Frühling prägten seit Jahrhunderten neben dem Wein das romantische ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Was ist die Deutsche Genbank Obst?

Die Deutsche Genbank Obst (DGO) ist ein dezentral organisiertes Netzwerk zum Erhalt alter Obstsorten. Sie besteht aus juristischen und natürlichen Personen, die sich zu einem Netzwerk

zusammengeschlossen haben und nach außen unter einem gemeinsamen Logo auftreten. Die Netzwerkpartner unterstützen sich dabei gegenseitig bei der Sortimentserhaltung und dem Sammlungsmanagement durch gemeinsame Schulungen und Weiterbildungen sowie eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit.

Mit der Einrichtung der Deutschen Genbank Obst setzt die Bundesrepublik Deutschland das nationale Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen von 2002 um. Die Koordinierungsstelle der Deutschen Genbank Obst ist das Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst am Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Dresden-Pillnitz (Julius Kühn-Institut).

Innerhalb der DGO bestehen Genbanknetzwerke für die Obstarten Äpfel, Erdbeeren, Süß- und Sauerkirschen. Netzwerke für die Obstarten Pflaume, Beerenobst, Wildobst und Birnen sind in Planung.

Meistgelesene Artikel