Volkmar Eidloth referiert über "Historisches Grün" in Kurgärten
Bad Emser Kurgarten im Fokus: Als die Natur zum Raum für Erholung wurde
In Bad Ems ist der Kurpark seit dem späten 17. Jahrhundert ein Raum der Erholung für Kurgäste und heute auch für Einheimische.
Andrea Schneider

Seit einem Jahr etwa ist Bad Ems mit zehn weiteren europäischen Kurorten Teil des Unesco-Welterbes „Great Spa Towns of Europe“. Mit dem Titel wird ein ganz besonderer und einmaliger Stadttypus herausgestellt, der sich aufgrund von Quellen und deren therapeutischer Anwendung seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entwickelt hat. Der Kurgarten war nun Thema einer Tagung.

Lesezeit 3 Minuten
Tagungsorganisatorin Petra Martin hatte für die Fachtagung der Arbeitsgruppe „Kurgärten“ des Arbeitskreises „Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur“ Bad Ems ausgesucht. Im Rahmen der Tagung gab es im Rathaus einen öffentlichen Vortrag, der sich ganz dem Thema der Kurlandschaft widmete.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region