Die Aktion Klimafasten des Evangelischen Dekanats Nassauer Land widmete sich dem Bad Emser Wasserkraftwerk
Aktion Klimafasten: Evangelischen Dekanats Nassauer Land widmet sich Bad Emser Wasserkraftwerk
Blick auf den Rechen: Damit soll verhindert werden, dass Fische in die Turbinen gelangen und dort Schaden nehmen.
Ulrike Bletzer

Was hat ein Wasserkraftwerk mit der Fastenzeit zu tun? Eigentlich nichts. Uneigentlich aber steht es sowohl symbolisch als auch real für regenerative Energieerzeugung – und passt insofern hervorragend in die siebenteilige Aktionsreihe „Klimafasten“, mit der das Evangelische Dekanat Nassauer Land noch bis Anfang April die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit der Umwelt ins Bewusstsein rückt.

Lesezeit 4 Minuten
Rund zehn Teilnehmer begrüßte Matthias Metzmacher, Pfarrer für Gesellschaftliche Verantwortung, am Wasserkraftwerk auf der Bad Emser Kalkspitze, wo er mit einem Minirückblick auf das Elektromobilitätsprojekt des Dekanats, bei dem Mitarbeitende in einer einjährigen Testphase ein von der Energiegenossenschaft Oberes Mühlbachtal zur Verfügung gestelltes E-Auto genutzt und überwiegend positiv bewertet hatten, ins Geschehen einstieg.

Ressort und Schlagwörter

Rhein-Lahn-Zeitung

Top-News aus der Region