Projekt Alle Gastgeberorte sollen Teil des Pogramms werden - Ideen der Bürger gefragt
Zweiter Bürger-Workshop am Samstag: Dorfleben soll die Buga 2031 bereichern
Bereits beim ersten Buga-Workshop in der Rheinfelshalle in St. Goar gab es angeregte Diskussionen über Defizite und Potenziale im Mittelrheintal. Im zweiten Teil der Bürgerbeteiligung geht es darum, dass möglichst jeder Ort mit einer Veranstaltung beim Buga-Sommer 2031 dabei ist. Foto: Andreas Jöckel
aj

Mittelrhein. Eine Karte, auf der jeder einzelne der 50 Gastgeberorte im Welterbe Oberes Mittelrheintal für sich allein oder im Verbund mehrerer Kommunen mit einer Ausstellungsfläche oder einer Veranstaltung für den Buga-Sommer 2031 vertreten ist: Das ist das Ziel des zweiten Buga-Workshops für Bürger am Samstag im Kulturhaus Oberwesel. Als Impulsgeber ist auch der Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft (DBG), Jochen Sandner, dabei.

Lesezeit 2 Minuten
Beim ersten Ideenmarkt mit rund 100 Bürgern vor drei Wochen gab es bereits viele Vorschläge für die Entwicklung langfristiger und nachhaltiger Projekte. 176 beschriftete Karten hatten die Teilnehmer auf eine Tischplatte mit einer Karte des 67 Kilometer langen Rheinabschnitts zwischen Koblenz und Bingen/Rüdesheim gesteckt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region