Plus
Mittelrhein

Weinlese geht am Mittelrhein zu Ende – Weniger Ertrag bei hoher Qualität

Sommerliche Temperaturen zu Beginn der Ernte und gesundes Lesegut zaubert Matthias Lambrich und Schwester Christiane Lambrich-Henrich ein Lächeln ins Gesicht.
Sommerliche Temperaturen zu Beginn der Ernte und gesundes Lesegut zaubert Matthias Lambrich und Schwester Christiane Lambrich-Henrich ein Lächeln ins Gesicht. Foto: Suzanne Breitbach

Traubenernte geht dem Ende entgegen – Trockenheit macht Winzern zu schaffen

Lesezeit: 3 Minuten
Gesundes Lesegut wie noch nie melden die Weinbaubetriebe, nachdem sie mehr als die Hälfte der Trauben im Keller hatten. Einen hervorragenden Jahrgang prognostizieren die mittelrheinischen Weinbaubetriebe. Einziger Wermutstropfen: Durch die lange Trockenheit und fehlende Niederschläge ist die Erntemenge reduziert. Christiane Lambrich-Henrich und Bruder Matthias sind bislang mit dem Verlauf der Weinlese ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Volker Boch zum Weinbau am Mittelrhein

Große Sorgen, aber Potenzial

Ein anspruchsvolles Jahr geht im Weinbau seinem Ende zu. Gerade die Trockenheit hat die Winzer über Monate hinweg beschäftigt und im Alltag massiv gefordert. Die Trockenheit und die klimatischen Bedingungen ließen darüber hinaus Zukunftsfragen gewichtig werden – so gibt es nur in wenigen Anlagen am Mittelrhein eine sogenannte Tröpfchenberegnung, also eine Bewässerungstechnik, mit der die Pflanzen versorgt werden können, wenn Niederschläge ausbleiben. Gerade um junge Anlagen, bei denen die Rebstöcke noch nicht über ein sehr tiefes Wurzelwerk verfügen, gab es große Sorgen. Während es in Teilen des Kreises zwischenzeitlich immer mal wieder (wenigstens etwas) Regen gab, fehlte dieser in den Weinbergen lokal bisweilen komplett.

Die Qualität des 2020er-Leseguts ist trotz aller Herausforderungen gut, wenngleich die Menge vielfach nicht dem entspricht, was erhofft wurde. Hier musste der Witterung stark Tribut gezollt werden. Mit Blick in die Zukunft werden die Herausforderungen im Steillagenweinbau insgesamt nicht geringer, sondern größer. Angesichts des kommenden neuen Weinbaugesetzes, das den Grundsatz „je genauer die Herkunft desto höher die Qualität“ verfolgt, können die Winzer vom Mittelrhein aber weiter ihr Profil schärfen. Mit gezielter, nachhaltiger Qualität schaffen sie Weine abseits der großen Masse.

Meistgelesene Artikel