Plus
St. Goar

Wahrzeichen bleibt im Besitz der Stadt St. Goar: Streit um Burg Rheinfels ist beigelegt

Der seit zwei Jahren andauernde Rechtsstreit um die Burg Rheinfels hoch über St. Goar ist beigelegt. Hinter verschlossenen Türen haben sich die Stadt St. Goar und das Haus Hohenzollern geeinigt. Im Februar soll eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet werden.  Foto: Denise Bergfeld
Der seit zwei Jahren andauernde Rechtsstreit um die Burg Rheinfels hoch über St. Goar ist beigelegt. Hinter verschlossenen Türen haben sich die Stadt St. Goar und das Haus Hohenzollern geeinigt. Im Februar soll eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet werden. Foto: Denise Bergfeld

Unverhoffte Wende am Mittelrhein: Die Burg Rheinfels bleibt im Besitz der Stadt St. Goar. Ein Teil des Eintritts soll künftig an gemeinnützige Stiftung der Hohenzollern fließen.

Lesezeit: 4 Minuten
Wie Stadtbürgermeister Falko Hönisch (SPD) bei einer Stadtratssitzung am Dienstagabend in der Rheinfelshalle mitgeteilt hat, liegt ein Vergleich vor, der den seit zwei Jahren andauernden Rechtsstreit mit dem Haus Hohenzollern beenden wird. Der Einigung ging im Dezember ein Treffen voraus, bei dem sich der Bürgermeister gemeinsam mit dem Historiker und ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Kommentar zum Rheinfels-Kompromiss: Vom Neustart könnten alle Seiten profitieren

Es ist ein gutes Ende, den der Streit um die Burg Rheinfels nimmt, wenn im Februar die Tinte unter der Vereinbarung mit dem Haus Hohenzollern getrocknet ist. Egal, wie gering die Chancen der Hohenzollern standen, den Prozess am Ende zu gewinnen und als neue Burgeigentümer aus dem Rechtsstreit hervorzugehen, der Streit hätte sich bis zur letzten Instanz noch über mehrere Jahre hinziehen können.

Denise Bergfeld zur Einigung im Streit um Burg Rheinfels

Wirkliche Gewinner hätte es dann aber wohl keine gegeben, bedenkt man den für die Hohenzollern bereits entstandenen Imageschaden, der nicht allein aus dem Rheinfels-Prozess resultiert. Vom deutschen Staat fordern Nachfahren des letzten deutschen Kaisers parallel Kulturgüter im dreistelligen Millionenwert zurück und streiten sich mit Historikern über die Frage, ob der Familie eine Entschädigung zusteht, oder nicht, weil sie der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft erheblichen Vorschub geleistet haben könnten.

Nachdem der Preußen-Prinz für seine Millionenforderungen sogar gehörig von Jan Böhmermann durch den Kakao gezogen wurde, hatte der Ruf des Hauses stark gelitten, und gute sowie öffentlichkeitswirksame Nachrichten dürften daher nicht ungelegen kommen.

Für die öffentliche Hand drohte mit dem Fortgang des Prozesses eine jahrelange Ungewissheit in Bezug auf die geplanten Investitionen in die Burg für die Bundesgartenschau 2029. Mit der außergerichtlichen Einigung haben nicht nur Stadt und Land Sicherheit gewonnen. Alle Seiten erhalten so die Chance, sich die Hand zu reichen und erhobenen Hauptes die Differenzen beizulegen – und in Zukunft, wenn alles gut läuft und alle Parteien zu einem Neuanfang bereit sind, voneinander zu profitieren. Die Stadt vom Engagement der Stiftung, die Jungendarbeit fördert und weitere Gäste nach St. Goar bringen könnte. Auch die Hohenzollern hätten die Chance, ihren ramponierten Ruf zumindest in St. Goar ein Stück weit wieder gerade zu rücken.

Meistgelesene Artikel